News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Feuerwehrführerschein in BW | 94 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 660271 | ||
Datum | 30.12.2010 15:21 MSG-Nr: [ 660271 ] | 42601 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Johannes Schnell Eine Freiwillige Feuerwehr muss viele Leute ausbilden, um das Ausrücken des Fahrzeugs sicherstellen zu können. wenn die TSF-W-Feuerwehr hier schon das Problem hat, wie siehts dann erst mit AGT (4x soviele wie Maschinisten!) bzw. Führungskräften aus? Da braucht man üblicherweise so ca. den Faktor 5 - x, um das erfüllen zu können! Verzichtet Ihr auch auf die FwDV7-Ausbildung und macht das nach eigenem Gutdünken, weil die Regeln für den Rest (BGR 190) eh zu kompliziert und v.a. zu teuer sind? Wieviele Verletzte und wie hohe Sachschäden haben wir jährlich durch schief gegangene Atemschutzeinsätze und wieviele durch Unfälle im Verkehr (und sei es nur im Rangierbetrieb? Bzw. wann fangt Ihr dann "endlich" auch an, andere zeit-/kostenintensive Ausbildungen genauso zu diskutieren? Geschrieben von Johannes Schnell Das Gesetz nimmt immerhin die Feuerwehr in die Pflicht, die Vergabe der Sondererlaubnis zu regeln. Für mich ist das auch der Auftrag die Leute weiterzubilden und dafür zu sorgen, dass die Fahrer trainiert werden. Die Aus- und Fortbildung für die Fw (FwDV 2) regelt vieles und ist m.W. in dem Sinne überall eingeführt. Du willst gar nicht wissen, was die Feuerwehren vor Ort so alles NICHT danach machen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|