News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | CO-Vergiftung durch den Einsatz von Motorlüftern | 26 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 689315 | ||
Datum | 20.07.2011 13:42 MSG-Nr: [ 689315 ] | 10591 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Sellmeier Aufgrund verschiedener Erfahrungsberichte und eigener Beobachtungen an Einsatzstellen, haben wir uns beim ABC-Zug München-Land der möglichen Problematik des CO-Eintrags in Gebäude durch Druckbelüftung gewidmet. Wir haben bei uns im Gerätehaus mit verschiedenen motorbetriebenen Lüftern ein Einsatzszenario nachgestellt (Belüftung Treppenhaus) und die Kohlenstoffmonoxidbelastung an verschiedenen Punkten im Gebäude gemessen. Hierbei wurden je nach Lüfter im bereits nach kürzester Zeit Werte von teils knapp 200 ppm erreicht (ETW = 33 ppm). Die ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise, der Messungen und Ergebnisse wurde von uns in einem Fachartikel in der aktuellen "Brandschutz" (Ausgabe 7/2011 Seite 538) veröffentlicht. das wurde m.W. vor Jahren schon mal von einer Feuerwehr untersucht... Geschrieben von Stefan Sellmeier Wie und wann setzt ihr Lüfter mit Verbrennungsmotor ein? v.a. zum Belüften.... Geschrieben von Stefan Sellmeier Nur zur Entrauchung bzw. zum rauchfrei halten oder auch zum "Entstinken" und zur Frischluftzufuhr bei Aufräumarbeiten etc.? sowohl als auch Geschrieben von Stefan Sellmeier Achtet ihr bisher darauf, Bereiche, die mit solchen Lüftern belüftet werden, nur mit umluftunabhängigem Atemschutz zu betreten? ist die Regel bei solchen Einsätzen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|