News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 706041 | ||
Datum | 10.12.2011 17:38 MSG-Nr: [ 706041 ] | 21896 x gelesen | ||
Geschrieben von Knut K. Wenn Du die brennende Flüssigkeit auf einer größen Fläche hast wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als Dir mit Mittelschaum einen schönen Teppich vorzulegen, den Du dann gemütlich über die brennende Flüssigkeit schiebst. Weil: Da wäre ich doch sehr an einer weiteren Verifizierung interessiert... bisher galt nämlich immer, das mit Schwerschaum zu machen... Geschrieben von Knut K. - Auch wenn der "Abbrand" höher als beim Schwerschaum sein mag, gilt hier m.E. viel hilft viel! Wieso sollte das mit Mittelschaum besser gehen? Geschrieben von Knut K. - Es die beste Möglichkeit ist, schnell einen geschlossenen(1) Schaumteppich genau da hin zu bringen, wo ich ihn brauche. Da ist es nämlich normalerweise etwas zu warm... genau deshalb lehrte man mich mal das drüberschieben von Schwerschaum bzw. eben AFFF. Geschrieben von Knut K. Und bei einer brennenden Tanktasse brauchst Du kein Volumen wenn eine ganze Tasse brennt (hatte ich noch nie - und kenne ich sonst nur von Filmen bzw. Lehrvideos) kenne ich nur Schwerschaumwerfer, da kommst Du mit Mittelschaum gar nicht nahe genug dran... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|