News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDer große Stromausfall WIRD kommen, war: These: Die Stromversorgung36 Beiträge
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt709191
Datum06.01.2012 19:09      MSG-Nr: [ 709191 ]9311 x gelesen
Infos:
  • 23.11.11 "Wenn der Strom ausfällt..."
  • 16.11.11 Bisher kaum erwähnt: Durch Leiterseilmonitoring mehr Energie mit vorh. Leitungen übertragen
  • 08.03.11 Netzüberlastung: Der große Stromausfall kommt
  • 08.03.11 Blackouts in der Stromversorgung

  • Geschrieben von Thorben G.Welches Problem? Am 8./9. 12.? Quelle? Ich find da nix zu Frequenzproblemen...
    Ein Frequenzproblem entsteht immer dann, wenn "zu wenig Strom da ist". Die Energie im (Wechsel-)Stromnetz kommt aus der Frequenz. Zu viele Verbraucher => "Kraftwerke tun sich schwerer" => Generatoren laufen etwas langsamer => Netzfrequenz sinkt.

    Geschrieben von Thorben G.Österreich liefert Strom an Deutschland, um Strom aus Deutschland zu erhalten macht gegenüber Österreich erzeugt sich seinen Strom nun welchen Unterschied?
    Für die Bilanz sicher einen großen. Für die Netzsicherheit (und nur die ist für uns relevant) keinen.

    Geschrieben von Thorben G.Aha. Wenn ich stattdessen 'nen KKW höher fahre macht das dann genau welchen Unterschied? Hab ich davon ein Windelektron mehr nach Italien geliefert?!
    Ein Elektron unterscheidet nicht, wodurch der Generator angetrieben wird.

    Geschrieben von Thorben G.Da haben wir bis hierin noch kein einziges Elektrönchen importieren müssen sondern immer noch fleißig geliefert, einzig und allein das internationale Gezocke fiel nicht ganz so aus, wie Tennet sich das vorher ausgemalt hatte, weil man für die Italien-Lieferung noch in Österreich ein bisschen nachkaufen musste. Wo ist da also das Problem oder gar ein beinahe-Blackout?
    Wir dürfen uns Strom nicht wie Wasser vorstellen, dass man so einfach von A nach B pumpt. Alle Kraftwerke arbeiten synchron mit gleicher Frequenz. (Reine Bahnkraftwerke mal ausgenommen.) Wenn die Frequenz absinkt geht durch die Bauartunterschiede der Kraftwerke (bzw. Generatoren) die Synchronität verloren, im dümmsten Fall arbeiten die Kraftwerke "gegeneinander". Dass das nicht gut ist, kann man sich vorstellen...
    Natürlich fehlen Transportkapazitäten. Das bedeutet aber nicht, dass "nicht mehr durchgeht", sondern dass Kraftwerke im Norden gedrosselt werden müssen, weil sonst die Leitungen in den Süden Schaden nehmen.

    Fakt ist, man hat ein Kraftwerk zusätzlich anwerfen müssen, weil "zu wenig Strom da war". Die zusätzliche Leistung hat gereicht, also soweit kein Problem. Nur dass das beim nächsten Mal auch ausreicht, kann niemand garantieren.


    MfG (Mit fränkischen Grüßen)
    Linus

    (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     31.01.2011 11:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf These: Die Stromversorgung ist DIE Achillesferse unserer Gesellschaft
     07.03.2011 18:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     07.03.2011 19:26 Fran7k H7., Wethautal
     08.03.2011 08:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     08.03.2011 09:49 Thom7as 7E., Nettetal
     23.11.2011 10:17 Benj7ami7n T7., Hamburg
     08.03.2011 11:00 Chri7sti7an 7B., Hansestadt Lüneburg
     08.03.2011 11:35 Alex7 K.7, Nürnberg
     08.03.2011 12:16 Chri7sti7an 7B., Hansestadt Lüneburg
     08.03.2011 12:14 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     08.03.2011 12:26 Volk7er 7L., Erlangen
     08.03.2011 12:59 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     08.03.2011 13:39 ., Wüstenrot
     08.03.2011 13:11 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     08.03.2011 13:45 ., Bad Hersfeld
     08.03.2011 13:52 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     08.03.2011 14:11 ., Wüstenrot
     08.03.2011 16:36 Hein7er 7M., Uplengen
     08.03.2011 14:35 Yves7 K.7, Pohlheim
     19.03.2011 15:56 Fran7k H7., Wethautal
     19.03.2011 16:32 Mark7us 7P., Traunstein
     19.03.2011 17:38 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.11.2011 12:07 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     16.11.2011 12:53 Ralf7 H.7, Drebkau
     06.01.2012 12:36 Geor7g H7., Klingenthal
     06.01.2012 15:08 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     06.01.2012 15:43 ., Thierstein und Magdeburg
     06.01.2012 16:07 Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld
     06.01.2012 17:33 Hara7ld 7S., Köln
     06.01.2012 17:47 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     06.01.2012 18:19 ., Bad Hersfeld
     06.01.2012 19:17 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     06.01.2012 19:09 ., Thierstein und Magdeburg
     06.01.2012 19:47 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
     06.01.2012 20:00 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     06.01.2012 21:43 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
     06.01.2012 22:29 ., Thierstein und Magdeburg

    0.426


    Der große Stromausfall WIRD kommen, war: These: Die Stromversorgung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt