1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Seit dem ich die Bilder vom Unfall beim Thema "Kräfte bei LKW-Unfällen" gesehen habe, geht mir diese Frage auch durch den Kopf.
Ich denke, wenn ich einen Zeitvorteil will und flexibel sein will, dann dürften mittlerweile akkubetriebene Geräte das Mittel der Wahl sein. Geräte entnehmen, vorgehen, loslegen.
Beim "großen" Rettungssatz mit E-Motorpumpe, kann ich zwar die Geräte gleich entnehmen, muss aber zuvor die Stromversorgung sicherstellen. Bei LF eben meist über einen Stromerzeuger, oder beim RW über den fest eingebauten Generator, beim V-Motor muss ich diesen erst starten, kommt der Aktionsradius von in der Regel 20m dazu.
Bei den Kompaktaggregaten, hält sich meiner persönlichen Meinung nach, wie ich auch in dem anderen Thread schrieb, die Flexibilität in Grenzen. Diese habe ich nur dann, wenn das Aggregat unter 20 kg wiegt, hier sind dann aber die Möglichkeiten beschränkt, geringer Ölvorrat und oft nur ein Gerät anzuschließen. Größere Kompaktgeräte haben dann entsprechend schon wieder ein höheres Gewicht, da bezweifle ich mal, dass der FM, der das Aggregat trägt, zusätzlich noch ein Arbeitsgerät oder die Schläuche an die E-Stelle schleppt.
Wenn ich mir dann vorstelle, dass ich für den Betrieb von Schere und Spreizer zwei Kompaktaggregate (klein, leicht, jeweils nur ein Gerät zu betreiben) vornehmen muss, dann bedeutet dies, egal ob ich mit dem Fahrzeug gleich neben der Unfallstelle stehe oder nicht, dass ich jedesmal zwei Aggregate entnehmen, min. zwei Schlauchpakete entnehmen und die Arbeitsgeräte entnehmen muss. Obendrein muss ich dann noch alles zusammenbauen. Dafür benötige ich sicherlich mehr als 2 FM, um das alles vor zu bereiten.
Während ich mit den Schnellangriffshaspeln zumindest einen Großteil der Einsätze ohne großartige Vorbereitung direkt vom Fahrzeug aus abwickeln kann, zumindest meine Erfahrung.
Ich bleibe also bei meiner Meinung, eine Kombination aus allem machts, traditienell verladene Rettungssätze mit Schlauchhaspel für einen Großteil der Einsätze. Evtl. ein Pumpenaggregat mit V-Motor, welches ich ggf. entnehmen und stromunabhängig betreiben kann.
Zusätzlich ein Kompaktaggregat für einen Kombispreizer für wirklich schwer zugängliches Gelände.
Was die Kompatibilität anbelangt noch ne Frage.
Mal angenommen, die Hersteller HOLMATRO, WEBER, LUKAS, HURST usw. würden sich auf einen Betriebsdruck einigen und selbst die Kupplungen wären identisch.
Gäbe mir dies automatisch die Erlaubnis die Schere von WEBER mit dem LUKAS-Aggregat zu betreiben?
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|