News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Abkürzungen/engl. Begriffe im Digitalfunk - war: Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | 54 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 765901 | ||
Datum | 25.06.2013 11:28 MSG-Nr: [ 765901 ] | 10881 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Michael W. Aber dass man zumindest bei der Endgeräteprogrammierung in Rheinland-Pfalz die Endgeräte mit bereitgestellten "Programmierstapeln" "betankt", verwirrt mich mehr als dass es nützt. Wer bezahlt mir jetzt meine Tastatur? Ich bin schon der Meinung das wir die deutsche Sprache da verwenden wo es sinnvoll ist, wo es angebracht ist und wo sie als Alternative auch in technischen Bereichen sinnvoll ist. Da tendiere ich dann schon eher zu den deutschen Begriffen. Das hat aber da seine Grenzen wo etablierte Begriffe aus anderen Sprachräumen verwendet werden und die sich allgemein durchgesetzt haben. Da ist eine solche Eindeutschung einfach nur lächerlich! Ich denke der Begriff "programmieren" ist inzwischen bei uns so geläufig das "betanken" da Nonsens ist. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|