News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Sinnvolle Zusatzbeladung TSF-W | 48 Beiträge | ||
Autor | Hann8es 8K., Sonthofen / Bayern | 769085 | ||
Datum | 02.08.2013 03:34 MSG-Nr: [ 769085 ] | 12480 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian B. Was haltet ihr davon ? Nicht viel. Wie willst du damit einen PKW/LKW/Bus sinnvoll unterbauen? Auch für Bau/Maschinenunfälle ist das Holz faktisch ungeeignet..dass Holz sollte mind. 45-50cm lang sein, um überhaupt sinnvoll eingesetzt werden zu können. Kleinere Hölze sind m.E. viel zu instabil, um schwerere Lasten stabil zu unterbauen. Als Grundlage ist der Rüstholzsatz EGS des THW zu empfehlen. [http://www.thw-egs.de/a_ruestholzsatz_egs.pdf ] Als Mindestausstattung würde ich zu 8-10 Kanthölzern 50x10x10cm & 8-10 Holzkeilen 50x10x1-10cm tendieren. Vorteil der Keile: Im Transportzustand sind sie nur so groß wie 4 Kanthölzer! Allgemein ist bei der Auswahl an Unterbaumaterialien folgendes zu beachten: -muss stabil genug für die jeweilige Last sein -muss ganz einfach und v.a. schnell zu erstellen sein [Spricht nichts dagegen, bei Bedarf aus 'nem 50er Kantholz mal eben mit der Bügelsäge einen 25er zu machen..Ist zielführender, als viele kleine Hölzer mitzuführen] -darf nicht verrutschen -sollte möglichst stufenlos verbaubar sein [Kantholz mit Holzkeil oben drauf unter die Last schieben - lässt sich bei Bedarf auch mit Hammerschlägen o.ä. in der Position anpassen] -sollte sich in den Maßen ergänzen [Einheitliche Länge/Breite wählen, so kann z.B. aus zwei Holzkeilen ein Kantholz gebildet werden.] Mit freundlichen Grüßen Hannes | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|