News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | LkW in Stromleitung geraten | 42 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 770426 | ||
Datum | 16.08.2013 20:01 MSG-Nr: [ 770426 ] | 9632 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Lüder P. Hm, wenn man sitzten bleibt und so wenig wie moeglich anfasst, besteht Hoffnung. Gut waere ein Handy in der Jackentasche Das hilft gegen Feuer? Beim Aussteigen muesste ich wissen welche Bauteile wie Griffe oder Kotfluegel wie geladen sind... Ich kann mir schlecht große Potentialunterschiede an den festen Bauteilen eines Lkw vorstellen? Praktisch kann man nur huepfen... Oder ganz kleine Schritte machen? Im Übrigen zeigen brennende Reifen, das es einen hier kleinen Widerstand gibt der die Stromwärme generiert. Aber große Ströme haben kleinen Spannungsabfall. Ursache ist Feuchtigkeit im Reifen (Porosität) und der übliche Stahlgürtel. Das führt leider auch bei Blitzeinschlägen in Kfz (die ja eigentlich sichere Faradaysche Käfige sind) häufig zu Sekundärbränden, die die Insassen zu einer Entscheidung zwingen... :-( mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|