News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Netzwasser zur Waldbrandbekämpfung --> Nebenschlußverfahren?! | 31 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 771939 | ||
Datum | 31.08.2013 23:39 MSG-Nr: [ 771939 ] | 17061 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Mark F. Wenn ich am Pumpeneingang lediglich NM-Wasser-Gemisch aus dem Nebenschlussverfahren habe, keinen weiteren Zufluss am Sammelstück, wo kommt denn dann Wasser her außer aus dem Tank? Heinrich sprach aber in seinen Aussagen von weiterem Zufluss am Sammelstück. Und hast du dort keinen weiteren Zufluss, dann mischt dir aber immer noch der Zumischer Schaummittel in den Kreislauf, bis durch das nun zusätzlich zirkulierende Volumen der Kreislauf (die Schläuche sind ja ein Stück elastisch und dehnen sich unter zuneehmendem Druck) einen solchen Überdruck aufweis, dass die Zumischung zusammenbricht. Wie man im normalen Schaumrohrbetrieb sieht, kann der Zumischer durchaus noch mit 5 bar oder mehr an seinem Ausgang zumischen. Im Kreislauf hätte man da nach einer gewissen Zirkulationsdauer meinetwegen +6 bar gegen Außenwelt am Pumpeneingang und +10 bar am Pumpenausgang, bis der Zumischer durch den Gegendruck vom ZumischerAUSgang zum Schaummittelsaugstutzen kapituliert. Das gesamte Volumen zum dehnen der Schläuche kommt dabei aus dem Schaumkanister. Soweit ein (bis auf das Schaummittel) komplett geschlossener Kreis. Hat man jetzt am Pumpeneingang noch eine Verbindung zum Tank, kann der Pumpeneingang nur Umgebungsdruck (+Wassersäule im Tank) aufweisen. Folglich bricht das Zumischen so gar nicht zusammen. Das zusätzlich vom Zumischer in den Kreis eingebrachte Volumen wird dort dann aber als Netzmittelgemisch in den Tank drängen. Es zirkuliert halt ein bestimmtes Volumen im Kreis, der Zumischer macht bei den Druckverhältnissen in diesme Szenario seine Arbeit und packt zusätzliche Flüssigkeit in den Kreislauf, was dann - wenn der Druck sich nicht ändern soll (bzw. kann - wegen offenem Tank) zum Verdrängen des gleichen Volumens in den Tank führt. Pumpeneingang und Zumischerausgang liegen dabei auf Umgebungsdruck (durch offenen Tank erzwungen), Pumpenabgangsseite bei meinetwegen 4 bar. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|