News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Standardeinsatzregel
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikTaktik zurück
ThemaEinsatzformen des Zuges in aktueller GF/ZF/VF-Ausbildung   31 Beiträge
AutorPete8r W8., Kerpen / NRW774830
Datum14.10.2013 13:11      MSG-Nr: [ 774830 ]7959 x gelesen

Bei allen Beiträgen dieses Threads wird völlig übersehen, das hinter der FwDV 5 noch viel mehr steckte....

Natürlich stand dort nicht im Detail wer was wann zu tu hatte.... auch hinkte die Praxis den Vorgaben in Bezug auf die Umsetzung immer hinterher (z.B. Dilemma 1. Fahrzeugführer wird oft als Zugführer betrachtet, soll aber auch noch seine eigene Einheit führen).
Das war eher das Ende der FwDV 5, wie auch der FwDV 3 (die durch eine viel praxisgerechtere FwDV 3 völlig folgerichtig ersetzt wurde)

Trotzdem hatten die Einsatzformen (die noch aus den Einsätzen der Fw in Kreigstagen abgeleitet wurde) Ihren Sinn:

- man schwelgte in Vergangenheit halt nicht in der granzenlosen Verfügbarkeit von Löschwasser und leistunsgstarken Pumpen und Gerät bis zum abwinken.
- man dachte (was völlig richtig war und es auch heute noch ist) ressourcenschonend und in klaren Strukturen

Schön das wir einheitliche Begriffe nun nicht mehr haben, die man nun oftmals mühsam bei der Befehlsgebung erklären muss; da selbst die Abstrakte Vorstellung was ein Einsatz hintereinander wohl sein mag jüngeren Kam. völlig fehlt...

Und auch bei neu ausgebildeten Zugführern wird oft deutlich, das Grundbegriffe wie Einsatzbreite einer Gruppe und eines Zuges oder Einsatztiefe oder auch deren Zusammenhänge von Pumpenleistungen und Beladeplänen völlig abgeht.

Hier war die FwDV5 zum globalen Verständnis absolut hilfreich und ich vermisse sie deshalb, wenigstens als Hintergrundwissen bei manchen Führungskräften, auch...

Natürlich wird das bei kleineren Standarteinsätzen nicht deutlich, sobald aber grösser gedacht werden muss und die Einsatzordnung und Taktik mit Einsatzformen einfach schneller zu planen und zu erfassen wären, merkt man, das etwas fehlt. SER können das lokal natürlich (und z.T. besser) beheben, aber die Vorgabe in einer FwDV war trotzdem nicht verkehrt.

Man kann alles im Additionsprinzip abarbeiten und Alles jedem unterstellen und alles fein, am bestens als Auftragstaktik, kommunizieren.... trotzdem war die Grundidee der FwDV 5 nicht schlecht.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.132


Einsatzformen des Zuges in aktueller GF/ZF/VF-Ausbildung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt