News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Türöffnungswerkzeug | 24 Beiträge | ||
Autor | Lars8 J.8, Krefeld / NRW | 778628 | ||
Datum | 09.12.2013 14:04 MSG-Nr: [ 778628 ] | 10154 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Josef M. Kauf Dir ne Glocke und ein paar gute Blechfallengleiter, der Rest wird nahezu nie genutzt. Meine persönliche Erfahrung, hauptsächlich im Innenstadtbereich mit Mehrfamilienhäusern: Ins Treppenhaus zu kommen ist meist kein Problem (Am besten mit Nadeln oder anderen Bewohner rausklingeln), Wohnungstüren sind in minimum 90% der Fälle mit Türfallengleiter oder zwei selbst gebogenen Nadeln auf zu bekommen. Nutze ich seit 4 Jahren. Anschaffungskosten: 15 Euro TFG und 50 Cent für zwei Federstahldrähte, welche man sich selbst zurecht biegt. Die erfolgreichen Türöffnungen damit belaufen sich mittlerweile auf >50 Fälle...(Jedoch nicht nur Person hinter Tür, arbeite bei einer anderen BOS, wo man schneller mal kurz Türen öffnet...). Hatte erst einen Fall, wo der Profilzylinder der Hauseingangstür bei einer Zwangsöffnung erst durch Fräsen der Stifte nachgab. Ansonsten arbeiten in meinem Zuständigeitsbereich (örtlich) Feuerwehr und Schlüsseldienst mit Ziehfix (classic und die aus meiner Erfahrung garantiert bessere Glocke), der Architektenschlüssel aus Plastik ist dem aus Metall aber um Längen unterlegen. Hatte mal Verdacht auf Person hinter Tür, da war zunächst Schlüsseldienst angefordert, als der Bewohner tatsächlich vom Balkon aus erblickt werden konnte wurde auf Feuerwehr umgeswitcht, die haben den Zylinder gebrochen und das Schloss nicht sofort betätigt bekommen mit dem etwas abgenutzten Plastikschlüssel. Der dann doch noch eintreffende Schlüsseldienst hatte mit dem besseren Metallschlüssel die Tür mit einem Handgriff auf (wobei sich dann heraus stellte, dass die Eile vergebens war, was sich schon beim Anblick vom Balkon vermuten ließ, weswegen wir nicht eingetreten haben) Im Randbereich bei größtenteils Einfamilienhäusern sind dann doch vermehrt Sicherheitszylinder oder sogar Querriegel anzutreffen. Wenn mittig der Zylinder des Querriegelschlosses zu sehen ist, versuche ich höchstens einmal den TFG und danach Fensterscheibe. Habe ich bisher einmal gemacht mit dem bekannten Bus-Nothammer bei einer Balkontür. Leiter hat eine nette Nachbarin zur Verfügung gestellt und Notverglaser war nach 30 Minuten da - Alternative wäre Motorkettensäge um die Türscharniere herum oder die untere Hälfte der Tür gewesen (Holz-Wohnungstür im Mehrfamilienhaus) - da wäre dann wieder Feuerwehr im Spiel gewesen - wurde z.B. mal in einer Doku über die Feuerwehr Hamburg-Barmbek gezeigt. Anschaffungskosten für Draht und Blech stehen oben, Ausbildungsaufwand: an einem Dienstabend im Gerätehaus jeden FM(SB) einmal die Funktion des Bleches an geöffneter Tür an der Falle demonstrieren und 1-2 mal machen lassen. Mit den Drähten muss jeder für sich ein wenig länger rumtüfteln und ein Gefühl dafür erlangen (je nach Leichtgängigkeit der Falle bekomme ich mit meinen normalen Nadeln auch eine nach Außen öffnende Türe auf...) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|