News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFlorian und Florentine im Tetra-Zeitalter, war: Funkrufnamen DMO37 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen783202
Datum13.02.2014 13:36      MSG-Nr: [ 783202 ]8295 x gelesen

Geschrieben von Jürgen M.Ich persönlich plädiere auch im Digitalfunk weiterhin die Unterscheidung Florian / Florentine zu verwenden.

Einer der Gründe:

In einem Einsatzleitwagen hilt diese Unterscheidung ungemein. Das Personal kann damit schon beim Anruf hören aus welcher Ecke dieser kommt und damit seine Arbeit an mehrere Arbeitsplätzen besser organisieren.


Naja, sind die Hessen dann dümmer / schlauer / besser organisiert?

Dort gibts die Unterscheidung nicht.
War interessant, in einer Wehr zu funken, in der Pfälzer, Badener und Hessen zusammen Dienst taten.
Da gabs einfach alles... Und es hat auch funktioniert, wenn auch mit "Transferleistung". Man konnte aber direkt sagen, wer gerade am Funk war ;-)

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


Florian und Florentine im Tetra-Zeitalter, war: Funkrufnamen DMO - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt