News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen DMO   70 Beiträge
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern783562
Datum19.02.2014 08:24      MSG-Nr: [ 783562 ]20833 x gelesen

Geschrieben von Hanswerner K.Oh Gott, hoffentlich kommen die vielen Häptlinge damit klar, wer denn nun wirklich H. sein darf... ;-)

Darum gehts doch gar nicht. Einer ist der Häuptling, dann gibt es Abschnitte und ggf. Führer von Teileinheiten, man könnte sie auch Zugführer nennen.
Und da ist das Beispiel mit der Wasserrettung gar nicht so abwegig, ganz im Gegenteil.

Gehst du bei uns her dann hast du schnell mal eine Einsatzleitung, eine Abschnittleitung Land, eine Abschnittleitung See, und das differiert je nach Örtlichkeit und erstem Eintreffen wer das hat. Da hast du mit Florian und Florentine gleich klare Verhältnisse, analog dazu das gleiche mit den anderen Organisationen. Und entgegen der eingestreuten Behauptung von dir hat das nichts mit Animositäten zu tun, sondern mit praxistauglichkeit. Ein bestehender und funktionierender Funkrufnamenplan muß doch wegen Digitalfunk nicht geändert werden ........


Geschrieben von Hanswerner K.Na ja, wenn man wollte, gäbe es auch noch Teilziffern vor und nach der taktischen "Hauptkennung".
So groß scheint mir Rosenheim nun auch nicht. Nur müsste man sich als "DIE" HiOrg's verstehen und nicht gegeneinander Neid und Hackordnungen aufbauen.


Sorry Hanswerner, dann kamst du noch nicht in den Genuss, und nein wir vergleichen das nicht mit dem Hochwasser 2002 sondern nehmen wir einfach mal einen hierzulande üblichen,jeden Sommer ein paar mal vorkommenden Seenoteinsatz.
Da hst du Ruck-Zuck Feuerwehr, THW, Wasserwacht, DLRG, Wapo, und nicht zuletzt auch den Rettungsdienst an einer Einsatzstelle, letzterer auch noch mit Hubschrauber. Und das ist kein sich langsam anbahnender Hochwassereinsatz sondern eine extrem dynamische LAge wo das alles innerhalb kürzester zeit aufschlägt. Ein Forant durfte das letztes Jahr live miterleben ....

Wenn du da mit Zahlen jonglieren willst sag ich dir ganz ehrlich: Vergiss es. Das ist praxisfremd, auch wenns aufm Papier mit Zahlen gehen würde. Aber mit z.B. dem Florian/Florentine hast du sofort eine klare Zuordnung, und das ist bei den anderen Organisationen genauso, man weiß sofort was Sache ist und braucht nicht erst umständlich nachschlagen werdas denn jetzt ist. Gerade auch wichtig wenn Kräfte kommen die man nicht so oft da hat.
Ich bin mir sicher mit Zahlen funktioniert das überhaupt nicht, weil du mehr am Nachschlagen als am arbeiten ist. Und ähnliche Beispiele der Zusammenarbeit gibts woanders auch.
Übrigens spricht sich Florian deutlich klarer als FF.

Ich verstehe jedenfalls nicht warum wegen neuer Technik (Digitalfunk) bestehndes, funktionierendes über Bord geworfen werden sollte .......


Viele Grüße
Christian

Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.198


Funkrufnamen DMO - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt