News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritze
Feuerwehrmann
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Feuerwehrmann
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaTS mit 188 kg betriebsbereit ...    # 77 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern790447
Datum17.06.2014 09:24      MSG-Nr: [ 790447 ]25268 x gelesen
Infos:
  • 16.06.14 Ziegler stellt vor: die Ultra Power 4 PFPN 10-1500-1

  • Ich persönlich halte das nicht mehr für sinnvoll !

    Die TSen entstanden in den 1920er Jahren. Damals war ein Anhänger mit der TS drauf der Stand der Technik bei vielen Feuerwehren (ich denke an die 1930er Jahre bis in die 1950er Jahre). Der damalige FM war ein großer Bär mit entsprechenden Kräften - oft eine Handwerker oder Landwirt und nicht eine zierliche Frau oder ein Bürohengst wie ich.

    Heute ist das Fahrzeug (!) mit eingebauter Pumpe der Stand der Technik. Es kommt so gut wie nie mehr vor, dass ein Wohnhaus, Bauernhof oder Stallbrand ausschließlich mit Hilfe einer einzigen TS bekämpft wird. Es ist immer ein mehr oder minder großen Feuerwehrtreffen mit mehreren Fahrzeugen. Damit ist Pumpenleistung im Überfluß vorhanden.

    Man zeige mir einen Brandeinsatz wo nur TSen zum Einsatz kommen.

    Daher ist m.E. eine TS heute eigentlich nur eine Pumpe für den Erstangriff bei kleineren Wehren (bis die Verstärkung eintrifft) oder eine transportable Pumpe dort, wo der Einsatzort unzugänglich ist. Aber wieviele FM sind bei einem Erstangriff einer kleineren TS-Wehr (TSF-W) beim Erstangriff verfügbar? Mehr als 3 C-Rohre kann ich doch eh' nicht vornehmen! Im unwegsamen Gelände eine 188 kg TS schleppen?

    Daher sollten heutige TSen für diese Einsatzzwecke mit 400...600 Litern Förderstrom ausreichend sein - wichtiger ist m.E. ein niedriges Gewicht, damit diese TS bei den o.g. Beispielen auch handhabbar ist. Alles was mehr als 100 kg ist, ist mir für diese Einsätze zu viel. Geballte Pumpenleistung kommt auf eigener Achse beim Gebäudebrand doch eh' als Verstärkung nach.

    Und Hochwassereinsätze als einziges Argument halte ich auch nicht für überzeugend. Wenn Hochwasser, dann Hanibal- etc.
    Hydraulisches System => damit es passt muß der Pumpenenddruck passen.

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    Geändert von Volker L. [17.06.14 09:25] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.104


    TS mit 188 kg betriebsbereit ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt