News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wartung am Motor - integrierte Kabine | 15 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 804161 | ||
Datum | 15.02.2015 19:31 MSG-Nr: [ 804161 ] | 7917 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. I.d.R. kein Automatikgetriebe (was schon mal eine andere Getriebeeinbausituation zur Folge haben kann). Sorry, aber das ist lachhaft! Du wirst sicherlich mehr kommerzielle Fahrzeuge mit Automatikgetriebe finden als Fw-Fahrzeuge. Klar, die automatisierten getriebe haben mittlerweile keinen geringen Marktanteil, aber auch vo rdem Aufkommen dieser pneumatisch geschalteten Getriebe waren Automatikgetrieb nichts Seltenes... Geschrieben von Ulrich C. bei Fw-Fahrzeugen mit Allradantrieb und Truppkabine i.d.R. etwas mehr Platz zwischen Aufbau und Kabine... Nicht alles hat Allrad, und nicht überall hast du da wirklich mehr Platz dazwischen Geschrieben von Ulrich C. Wie komplex das dann bei größeren Reparaturen oder Komplettrestaurationen wird, kann man grob anhand der Bilder erkennen.... Kennst du einen Aufbauhersteller, der heute noch so baut? Geschrieben von Ulrich C. I.d.R. kein Nebenantrieb unter Kofferaufbau der bis zur Truppkabine geht... Aber nen Antriebsstrang zur Hinterachse.... Dass es nicht schön ist, das weiß ich auch. Ich habe am 1017 A auch mehr als einmal geflucht, wenn keine Grube oder Rampe da war oder wenn man einfach nur Teile in die Hand bekommen hat "Bauts selbst ein"... Die Platzverhältnisse werden nunmal nicht wirklich besser. Mehr technik wird verbaut, die Fahrzeuge sollen aber gleich groß bleiben oder kleiner werden. Dann wird es eben filigraner verbaut. Und die entsprechenden Probleme haben andere genauso. Das Fluchen wirst du in jeder Nfz-Werkstatt hören... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|