News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Gesucht: PEI-Schnittstelle am MTM 800 FuG ET | 25 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 804910 | ||
Datum | 28.02.2015 22:55 MSG-Nr: [ 804910 ] | 9175 x gelesen | ||
Ja, und das würde ich dann durchaus als Vorteil betrachten. Gerade Standardmeldungen wie "zweites LF zur E-Stelle", "DL zur E-Stelle" oder was man sonst in solchen Lagen funkt könnte man ja sogar als vordefinierte Nachforderungen im System hinterlegen. Ganz grundsätzlich ist es auch in solchen Lagen von Vorteil, die Meldung "ins Gerät" einzugeben und dann nicht auf freie Kapazitäten zur Beförderung warten zu müssen. Derzeit sitzt ja schonmal jemand etliche Minuten vor dem Funkgerät und wartet auf das J. Meine ganz persönliche Ansicht ist noch: Wenn ein Text aus meinem Kopf in einen Computer soll, dann ist für mich der beste Weg, dass ich ihn selber eintippe. Allerdings möchte ich dafür dann auch eine richtige Tastatur haben, aber das sollte für ein MRT ja nicht das Problem sein. Mir ist aber auch klar, dass es für manche andere Kameraden besser ist, wenn sie den Text jemandem diktieren der jeden Tag mit einem Computer arbeiten. Sitzt ja nicht jeder täglich vor einem Computer und tippt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|