News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Müssen wir immer Trinkwasser verwenden? | 58 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 805306 | ||
Datum | 09.03.2015 13:51 MSG-Nr: [ 805306 ] | 18256 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Markus K. (Welche größere FW hat eigentlich noch CM Rohre dabei?).Wenns nur die größeren wären... Obwohl wir in RLP extra seitens des Landes eine ergänzende Regelung haben: "Löschfahrzeuge müssen nicht ausschließlich mit Hohlstrahlrohren ausgestattet sein. Alternativ können bis auf ein Hohlstrahlrohr mit Festkupplung C nach DIN EN15 182-2, die weiteren Rohre nach DIN EN 15 182-3 als BM, CM und DM-Rohr (alte Strahlrohrtechnik) ausgeführt sein"sieht man bei Neubeschaffungen von Fahrzeugen viel zu oft, dass die Strahlrohre alle als HSR ausgeführt sind. Da macht meine eigene Wehr auch diesen Fehler. Zuerst war ein HSR pro wasserführendem Fahrzeug, dann hatte jeder Ort min. 1, bei den letzten Fahrzeugbeschaffungen wurde es dann ganz modern, mit der Folge, dass manche wirklich kein CM mehr haben, wir jetzt verschiedene HSR (bezogen auf die Durchflussmengen) haben, und ich immer komisch angesehen werde, wenn ich die Sinnhaftigkeit von B-HSR anspreche... "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|