News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Organisation von Notstrom in der Praxis (jenseits Gerätehäuser) | 33 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 806380 | ||
Datum | 30.03.2015 19:03 MSG-Nr: [ 806380 ] | 9081 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian S. ...gibt's dafür auch die genaue Problembeschreibung oder gar Lösungen in Feuerwehrdeutsch für Dummies? Das ist etwas schwierig... Es gibt einfache Multimeter, die den cos phi messen können aber da kap. wie ind., d.h. der zugehörige Winkel zwischen 270 und 90° als cos + ist, wenig Aussage. Messgeräte die den realen Winkel ausgeben sind recht teuer und wenig Fw-geeignet. Beste Hilfe ist, den Aufbau seiner "Leuchten" genau zu studieren und "ind." und "kap." auf denselben Stromkreis zu mischen. Bei 1:1 kann man fast immer davon ausgehen (weil "kap." den besseren Wirkungsgrad hat) das am Ende ein ind. cos phi übrig bleibt. Ist das einfach genug... ;-) ? Es bleiben natürlich die Rückwirkungen der Schaltvorgänge (> 20kHz aus den Netzteilen). Dafür ist die Blechung der Generatoren nicht ausgelegt und wird neben anderer Oberwellenanregung v.a. zusätzliche Wärme entsorgen müssen. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|