Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Stinkbombe - was tun? #
| 60 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen | 823109 |
Datum | 07.09.2016 22:53 MSG-Nr: [ 823109 ] | 7142 x gelesen |
Hallo Hubert,
wenn ich einige Antworten hier im Forum so lese, komme ich zu der Überzeugung das wir doch noch einige Schulungen zum Thema "Chemikalienbindemittel im Ersteinsatz" abhalten müssen.
Einige Vorschläge sind seeeehr risikofreudig und unkontrollierbar in ihren Folgen.
Grundsätzlich gilt: Als "normale" Feuerwehr Finger weg von irgendwelchen "Neutralisierungsversuchen".....das gilt für alle Chemieeinsätze.....das kann extrem schief gehen. Oftmals ist eine exakte chemische Lagebeurteilung auf Grund von Vermischung, bzw. unbekannten Stoffen, gar nicht möglich, so dass hier nach dem Motto "Versuch und Irrtum" rumprobiert wird. Davon kann man nur abraten!
Geschrieben von Hubert K.Das ist auch ein Grund warum ich zukünftig eine Möglichkeit haben möchte den Geruch zu neutralisieren um Gasaustritt ausschließen zu können.
Unser Chemikalienbindemittel Uni-Safe Plus wirkt als Emissionsbremse und kann Ausgasungen, Dampfentwicklungen oder auch Geruchsbildung sofort wirksam unterbinden. Dazu muss im ersten Schritt die freigesetzte Chemikalie mit Uni-Safe Plus gebunden werden und dann im zweiten Schritt muss das Bindemittel / Chemikaliengemisch mit einer trockenen Lage Uni-Safe Plus - mindestens 1 cm stark, besser etwas mehr - bestreut werden.
Die trockene Schicht muss ständig optisch kontrolliert werden auf eventuelle Durchfeuchtung. Gegebenenfalls muss nachgestreut werden.
Das ist die schnellste, sicherste und einfachste Methode so eine Lage in kürzester Zeit unter Kontrolle zu bekommen.
Noch was Allgemeines: Uni-Safe Plus bietet höchste Anwendersicherheit: Es kann jede bis dato bekannte Flüssigchemikalie binden ohne das es zu einer negativen Reaktion kommen kann. Selbst so ekelhaftes Material wie Flusssäure kann problemlos mit Uni-Safe Plus abgearbeitet werden. Es ist deichbildend, besitzt einen Rohindikator der durch Farbumschlag gelb / rot das Vorhandensein von Säuren oder Laugen anzeigt und wirkt als Emissionsbremse. Zudem ist es durch sein enormes Bindevermögen eines der kostengünstigsten Bindemittel überhaupt. Eine echte Universalwaffe für den Gefahrguteinsatz.
MkG MB
Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.
Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|