Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Elektro-Hochleistungslüfter - neue Erfahrungen | 22 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 837147 |
Datum | 04.02.2018 10:57 MSG-Nr: [ 837147 ] | 3569 x gelesen |
Infos: | 20.04.18 Baureihe BatFan mit Akkuantrieb 04.02.18 FW-Forum: Lüfter mit Akkuantrieb 04.02.18 Buchtipp: Taktische Ventilation 04.02.18 Buchtipp: Quickcheck Taktische Ventilation
|
Geschrieben von Sebastian L.Wer hat sich bewusst gegen einen Elektrolüfter entschieden und warum?
Wir setzen bei Erstangriffsfahrzeugen (noch) bewusst auf Verbrennungsmotoren.
Gründe:
- autark
- betriebssicher auch über Stunden (wenn einer mal nicht tut, wird er einfach getauscht)
Wir nutzen andere Lüfter, z.B.
- PTLF: Wassermotor, zusätzlich mit Wassernebelmöglichkeiten, leistungsfähig!
- DLK: elektrische (können und werden v.a. vom Korb aus genutzt)
Ich rate von kabelgebundenen Lüftern im Innenangriff ab!
Ich kenne aktuell nicht die Leistungsfähigkeit, Standhaftigkeit und Gewichte sinnvoller Akku-E-Lüfter. Möglicherweise ergibt sich da ja (für die Zukunft) was, wenn sich die Batterien weiter verbessern.
Grundsätzlich muss der Erstangriff auch bei größeren Objekten über eine sinnvolle Zeit (mind. 1 h?) so funktionieren, dass man nicht noch zusätzlich Personal- und Kontrollaufwand für Sondergeräte bekommt...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|