Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Geschrieben von Michael W.Vom Türöffnungssatz mal abgesehen und evtl. einem kleinen Akku-Beleuchtungssatz (der für viele Fälle sicherlich ausreichend ist) wirst du aber eher bei knapper Gewichtsreserve nichts von dem oben genannten unterbringen können, wenn du das zul. Gesamtgewicht nicht überschreiten willst. Wenn als Ersatz ein MLF genommen werden sollte, sind die 7,49t schonmal nur realistisch haltbar, wenn man das auf Kleintransporterbasis nimmt, bei LKW-Fahrgestellen ist auch das mit Zusatzbeladung nicht vernünftig machbar.
Stimmt, das Gewicht ist wahrscheinlich überall das Problem. Wobei ggf. Optimierungen (z.B. Holzleiter wechseln zu Alu) möglich wären.
Rein theoretisch wäre nach so einer Maßnahme sogar der Wechsel zum "Sonstigen Löschfahrzeug" möglich...
Geschrieben von Michael W.Da muss ich mal nachfragen: Was soll an einer Pumpenanzeige nicht mehr reparabel sein? Üblicherweise haben Fahrzeuge aus den Baujahren ein Überdruck und ein Überdruck/Unterdruck-Manometer sowie ein paar Lämpchen und Taster, selbst wenn es die verbauten Teile nicht mehr 1:1 gibt, kann man da normal andere Teile mit wenig Anpassungen einbauen.
Wenn ich das sonst so lese, stelle ich mir die Frage, warum man hier überhaupt "generalsanieren" will. Das macht nur wenig Sinn. Klar, Korrosionsbeseitigung am Aufbau, evtl. ein wenig Gerätschaften neu lagern und die Ladegeräte neu verkabeln und ggfs. über einen Spannungswächter führen, sofern sowas wie öfter mal bei Nachrüstungen nicht schon gemacht wurde.
Wie lange das Fahrzeug noch hält, kann keiner voraussehen. Ich würde in ein solches Fahrzeug keine fünfstelligen Beträge für eine Überholung investieren (es sei denn für neue Beladung, die kann man auch auf ein anderes Fahrzeug mitnehmen). Wenn das Fahrzeug noch in gutem Zustand ist, wird es auch so noch 10-15 Jahre halten.
Was genau kann ich gerade nicht sagen, war aber schon mehrfach zur Reparatur. Aber Ersatzteile = Mangelware.
Deshalb ja die Idee eines neuen Aufbaues mit neuer Pumpe oder exotisch gedacht mit TS?!
Es ist und bleibt ein altes Fahrzeug mit all seinen Vor- aber auch Nachteilen. Wobei auch alte Fahrzeuge durchaus in vielen Punkten auf Höhe der Zeit sind. Ich würde aber vor allem Sicherheitstechnisch ein paar Fragen stellen, z.B.:
- Ist das Fahrzeug mit Sicherheitsgurten auf allen Plätzen ausgestattet bzw. kann man Gurte, falls nicht vorhanden, nachrüsten (geht bei Mannschaftskabinen nicht immer)
Korrekt. Die Kleinigkeiten machen es aus. Und Sicherheitsgurte hat es (bis auf die zwei Angriffstruppsitzplätze mit ASG) bei uns überall ;)
Geschrieben von Michael W.Vor dem Versuch einer Generalüberholung würde ich das Fahrzeug ganz genau prüfen lassen, insbesondere auf Korrosionsprobleme bei der Aufbaulagerung. Nicht wenige Fahrzeuge aus den Baujahren haben da schwerwiegende Rostprobleme, die man von außen teils gar nicht erkennt. Da kann eine Überholung schnell sehr teuer werden.
Und gerade deshalb die Frage ins Forum wie das andere gemacht/angegangen haben.
Böse Überraschungen wollen wir nicht haben/vorbeugen.
Aber Danke für dein ausführliches Feedback
Dies ist meine Meinung. Sollte sie mit deiner nicht übereinstimmen, ist das nun mal so.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|