Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Haushalt: Milliarden fürs Militär, Millionen für den Zivilschutz #
| 45 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 878098 |
Datum | 05.08.2022 11:45 MSG-Nr: [ 878098 ] | 1647 x gelesen |
Hallo,
irgendwie seltsam:
- Weil ein LF16-TS nicht mehr da ist, kann der SW2000-Tr nicht eingesetzt werden. Komisch, wie lief das nur bei uns im Landkreis, wo es über gut 30 Jahre zwar einen SW2000-Tr, jedoch kein LF16-TS gab. Erst vor ein paar Jahren bekam unser Landkreis auch ein LF-KatS als weitere Ausstattung. Die beiden Fahrzeuge werden aber durchaus auch einzeln sinnvoll eingesetzt.
- Von jetzt auf gleich ist anscheinend das Fahrzeug durchgerostet. Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass man jetzt solche Reparaturkosten in 5-stelliger Höhe hat, vielleicht hätte man aber in der Zwischenzeit schonmal das ein oder andere reparieren können. Ich kenne genügend Fahrzeuge bei Feuerwehren, die fast schon absichtlich wenig gepflegt werden, da man ja mal was neues will. Andere wiederum pflegen die Fahrzeuge und nach 40 Jahren stehen die technisch 1a und fast wie im Neuzustand da, trotz genausovielen Einsatz- und Übungsstunden.
- Dass man in ein ca. 30 Jahre altes Fahrzeug keine 20.000,- mehr investieren will, ist logisch. Es gibt Sonderfälle, wo man sowas machen könnte, sicher aber nicht bei einem LF16-TS.
- Üblicherweise sind die KatS-Fahrzeuge des Bundes Ergänzungsfahrzeuge und nicht als einzige Fahrzeuge einer Wehr gedacht. Wenn also aufgrund eines Ausfalls eines solchen Fahrzeuges eine Wehr nicht mehr einsatzfähig ist, ist da auf kommunaler Ebene was schiefgelaufen bzw. die Gemeinde hat sich durch den Bund billig die Feuerwehr unterhalten lassen. Dann muss die Gemeinde jetzt mal in die eigene Tasche greifen und ihre Pflichtaufgaben erfüllen, anstatt medienwirksam rumzujammern.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|