News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Signalpfeifen beim Vegetationsbrand | 3 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 879605 | ||
Datum | 21.10.2022 09:37 MSG-Nr: [ 879605 ] | 1108 x gelesen | ||
Hallo zusammen, ich hab mal eine Frage zu den Signalpfeifen. Diese sollen ja als Rückzugssignal jedem Mannschaftsmitglied bei der bodengebundenen Vegetationsbrandbekämpfung zur Verfügung stehen, um auf Gefahren bzw. eine gefährliche Brandentwicklung hinzuweisen und so gemeinsam den Rückzug antreten zu können, insbesondere wenn die Brandbekämpfung sich über ein größeres Areal erstreckt. Welche Signalfolgen verwendet ihr? Die einzig belastbare Vorschrift, die es hier mal gab, ist die FwDV 1/1 "Grundtätigkeiten im Löscheinsatz" von 1994 (mittlerweile durch die FwDV 1 von 2006 ersetzt, die allerdings keine Schallzeichen mehr enthält (und auch keine Signalpfeife als persönliche Ausrüstung). 12.1 Schallzeichen Sie werden mit der Signalpfeife gegeben. Notzeichen Das Notzeichen besteht aus einer Folge langgezogener, hoher Töne. Das Notzeichen wird von in Not geratenen Einsatzkräften gegeben. Gefahrzeichen Das Gefahrzeichen bedeutet Gefahr, alles sofort zurück! und besteht aus einer Folge abwechselnd hoher und tiefer Töne. Bemerkt einer der Einsatzkräfte eine besondere Gefahr (Einsturz, Explosion, ...), so hat er unverzüglich das Gefahrzeichen Gefahr, alles sofort zurück! zu geben. Es ist von den Einsatzkräften zu wiederholen. Alle Einsatzkräfte gehen zurück und sammeln sich am Fahrzeug. Der Einsatzleiter überprüft die Vollständigkeit der Mannschaft und trifft weitere Maßnahmen. Sprungtucheinsatz Das Zeichen Sprungtucheinsatz besteht aus einer Folge kurzer, hoher Töne. Nun stellt sich die Frage der Signalgebung. Die klassischen Feuerwehr-Signalpfeifen sind doppeltönig: ![]() Mittlerweile setzen sich aber immer eher diese durch (z.B. ACME Tornado Slimline): ![]() Diese ist jedoch nicht doppeltönig. Was verwendet ihr im Vegetationsbrandeinsatz und auf welche Signalfolgen habt ihr euch geeinigt? Oder wäre es sinnvoll, diese zukünftig wieder einheitlich zu spezifizieren ("FwDV XY Vegetationsbrand") und auszubilden, insbesondere wenn viele verschiedene Feuerwehren zusammenwirken im Wald? Oder ist generell die Meinung: "Einfach reinpfeifen und laut losträllern, weil wenn Gefahr ist, erinnert sich keiner mehr an irgendwelche Signale, eintönig oder doppeltönig, lang- und kurzgezogen. Hauptsache, die Leute nehmen die Füße in die Hände und laufen"? Danke schonmal für die Meinungen und Antworten!! | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|