News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Faltbehälter für Vegetationsbrände | 10 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 880533 | ||
Datum | 05.12.2022 14:35 MSG-Nr: [ 880533 ] | 3272 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Kameraden, welche Faltbehälter benützt ihr beim Vegetationsbrand als Wasserübergabepunkt und wie sind eure Erfahrungen damit? Wie bekommt ihr das Wasser von einem im Pendelverkehr fahrenden TLF / WLF etc. in den Behälter und wie wieder in die Pumpe / Tank des Angreifers an dem die Strahlrohre hängen? Wir haben Schwierigkeiten wenn der Boden auf dem der Faltbehälter mit Schwimmkragen steht auch nur etwas geneigt ist, wird es schon unschön. Wir saugen mit der Fahrzeugpumpe und den normalen A Saugschläuchen die durch eine Bockleiter möglichst "senkrecht" auf dem Boden des Behälters stehen sollte. Das ist alles noch nicht optimal. Habt ihr schon mal einen Flachwassersauger in dem Behälter probiert? Gibt es Behälter die einen eingearbeiteten A Sauganschluss haben und im Behälter irgend eine Art von "Saugkorb" oder Flachwassersauger? Habt ihr schon mal Behälter probiert an dem die Wände mit einem Drahtgerüst verstärkt sind? - wie sind die auf leicht schrägen Böden? Danke & Grüße Lorenz | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|