News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaAkku-Beleuchtungssatz, Produkt-Vergleich13 Beiträge
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg886924
Datum14.02.2024 16:28      MSG-Nr: [ 886924 ]3421 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Michael W.den ursprünglich vorgesehenen Beleuchtungssatz (2x1000W mit Aufnahmebrücke auf Stativ, Kabeltrommel 50m DIN sowie 3kVA-Moppel) gegen einen Akku-Beleuchtungssatz (Elspro Scenelight) ersetzt.
Der ist zwar etwas schwächer als die 2x1000W und auch nur 1,8m hoch,
dafür hält der Akku solange wie sonst die Spritfüllung vom Moppel und
er kann auch anstelle mit Akku direkt am Strom betrieben bzw. während dem laden weiterbetrieben werden (gibt auch einige, die können nur entweder laden oder leuchten).
Noch dazu ist da kein sündhaft teurer Spezial-LiIon-Akku drin, den man in ein paar Jahren nicht mehr als Ersatz bekommt sondern ein nur ca. 20,- teurer Standard-Blei-Gel-Akku, den mal überall als Ersatzteil bekommt.
Größter Vorteil ist aber, dass das Teil einer alleine in einer guten Minute komplett aufgebaut hat.


Alle Anforderungen optimal erfüllt, ganz insbesondere die optionale Umstellung auf 230V-Versorgung bei Bedarf (längere Einsätze) wäre mir wirklich wichtig.

Wir tendieren aktuell trotzdem eher zu
Setolite Akku-Flutlichtstrahler Aldebaran Raptor R, siehe Link:
https://shop.cbkoenig.de/shop/de/shop/geraete-fuer-die-technische-hilfeleistung/beleuchtungsgeraete-stative/arbeitsscheinwerfer-und-suchscheinwerfer/arbeitsscheinwerfer-doenges/arbeitsscheinwerfer-aldebaran-raptor-r.html?&&

Allerdings hauptsächlich, weil dafür passende Akku's inkl. Ladehalterung auf Fzg. bereits schon vorhanden sind.
Und es trotz des nötigem Zukaufs des erforderlichen 230V-Netzteils in Summe dann ca. 55,- günstiger ist.
Und es auf den Norm-Aufsteckzapfen C passt.

Bei der Recherche bin ich weiterhin noch auf Produkte von Nightsearcher gestoßen, Einsatzstellenbeleuchtung Solaris Maxi / Solaris PRO, leider steht im Klein-gedrucktem, dass die 230V-Anschlüsse nur für den Innenraum geeignet sind.

Denn ganz perfekt wäre eigentlich, wenn man eben KEIN SEPARATES 230V-Lade-Netzteil daneben legen müsste, sondern es gleich fest mit dran wäre, so dass man direkt den 230V-Stecker einstöpseln könnte.

Kennt da jemand so etwas?

Mit Dank und Gruß
Hansi

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.01.2021 13:11 Mich7ael7 W.7, Herchweiler kleine Stromerzeuger - war: Wirtschaftlichkeit Generalüberholung vs. Neukauf
 14.02.2024 16:28 Darr7e H7., hamburg
 15.02.2024 08:24 Jan 7L., Altenholz
 15.02.2024 19:58 Darr7e H7., hamburg
 16.02.2024 07:29 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 18.02.2024 19:35 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 26.02.2024 20:11 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 20.02.2024 15:06 Darr7e H7., hamburg
 20.02.2024 15:27 Thom7as 7E., Nettetal
 20.02.2024 16:58 Darr7e H7., hamburg
 21.02.2024 07:49 Thom7as 7E., Nettetal
 20.02.2024 15:27 Thom7as 7E., Nettetal
 20.02.2024 18:21 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 19.02.2024 09:00 Chri7sti7an 7M., Oberraden

0.718


Akku-Beleuchtungssatz, Produkt-Vergleich - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt