News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Zusatz-Batterie für ELW, Pb-/Si-Gel-Akku oder LiFePO4-Akku, oder Blei-Vlies-Akku (AGM=Absorbent Glass Mat) | 7 Beiträge | ||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 889230 | ||
Datum | 18.11.2024 13:46 MSG-Nr: [ 889230 ] | 1168 x gelesen | ||
Moin, Zusatz-Batterie im ELW für Funk, PC, Drucker, alle anderen Verbraucher. Ladung sowohl über Lichtmaschine, als auch 230V in Halle bzw. auch Einsatzstelle. In den vorliegenden Ausschreibungen wird für Zusatz-Batterie ganz überwiegend LiFePO4-Akku gefordert, es taucht aber auch Blei-Gel-Akku, und auch Vlies-/AGM-Akku auf. Mein ungenügendes Halb-Wissen dazu basiert lediglich überwiegend auf Wikipedia. Denn trotz überwiegender Forderung LiFePO4-Akku werden dort folgende Nachteile benannt: 1.) zuverlässige Anzeige des Ladezustandes : Aufgrund des flachen Spannungsverlaufs wird die Bestimmung des Ladezustands erschwert. eine ausschließlich auf Spannungsmessungen beruhende Ladestandsanzeige wird darum sehr leicht verfälscht. 2.) Es sind für einen sicheren Betrieb Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme notwendig, da diese Zellen einerseits sowohl nicht überladefest, und andererseits auch nicht tiefentladefest sind. 3.) Die Zellen einer LiFePo-Batterie führen am Ende des Ladezyklus keinen automatischen Ausgleich durch. Die Zellen in einer Batterie sind nie zu 100 % gleich. Aus diesem Grund sind einige Zellen beim Zyklisieren früher voll aufgeladen bzw. entladen, als andere. Diese Unterschiede werden stärker, wenn die Zellen nicht von Zeit zu Zeit ausgeglichen werden. Der Unterschied zwischen den einzelnen Zellen kann mit der Zeit so extrem groß werden, dass, obwohl die Gesamtspannung der Batterie innerhalb der Begrenzungen liegt, einige Zellen aufgrund von Über- bzw. Unterspannung zerstört werden. Ein Zellenausgleich wird daher dringend empfohlen. In einer Blei-Säure-Batterie fließt ein geringer Strom weiter, auch, wenn eine oder mehrere Zellen voll aufgeladen sind. Mithilfe dieses Stroms werden die anderen Zellen, deren Ladezustand hinterherhinkt, ebenso geladen und so wird der Ladezustand aller Zellen ausgeglichen. Frage nun bitte für mich Ahnungslosen, welches wäre die zuverlässigste robuste Akku-Variante für diese Anwendung? Mit Dank und Gruß Hansi | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|