News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaErfahrungen Bruchfestigkeit Feuerwehraxt mit Glasfaserstiel16 Beiträge
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern890659
Datum13.06.2025 09:25      MSG-Nr: [ 890659 ]592 x gelesen

Das ist eine berechtigte und wichtige Frage gerade im Feuerwehrkontext, wo Werkzeuge unter extremen Bedingungen eingesetzt werden und Sicherheit sowie Zweckmäßigkeit an oberster Stelle stehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Hebelschneide einer genormten Feuerwehraxt:

Die sogenannte Hebelschneide an einer genormten Feuerwehraxt nach DIN 14900 ist kein vollwertiges Hebelwerkzeug wie ein Halligan-Tool oder ein Kuhfuß. Der Begriff ist etwas irreführend, da sie konstruktionsbedingt nur begrenzte Hebelkräfte aufnehmen kann.

Laut Norm und gängiger Interpretation im Feuerwehrwesen gilt Folgendes als bestimmungsgemäße Verwendung:
Geeignete Anwendungen:

Aufstemmen von dünnen Verkleidungen oder Brettern, z.B. an Innenverkleidungen oder Holzpaneelen
Anheben leichter Abdeckungen (z.B. von Bodenklappen, Schächten, Lüftungsgittern)
Aufbrechen von dünnen Fensterläden oder Verschalungen
Entfernen von Türzargenverkleidungen zur Freilegung von Schließmechanismen

Nicht bestimmungsgemäß:

Das Aufbrechen von verschlossenen Türen, vor allem bei modernen Türen mit Mehrfachverriegelung hier entstehen Kräfte, die die Axt nicht aufnehmen kann, ohne dass der Stiel oder das Werkzeug bricht.
Hebelbewegungen mit Körpergewicht oder gar in Kombination mit Hammerschlägen das ist weder durch die Materialwahl (Holzstiel) noch durch die Bauweise gedeckt.
Einsatz als Kuhfuß oder Brechstange

Warum die Hebelschneide trotzdem dran ist:

Sie soll eine ergänzende Funktion erfüllen, keine primäre. Die Feuerwehraxt ist ein Allzweckwerkzeug, das leicht mitgeführt werden kann ihre Hebelfunktion ist eher für leichtere, vorbereitende Arbeiten gedacht, bevor dann Spezialwerkzeuge (z.B. Halligan Tool, Spreizer, Türöffnungswerkzeuge) zum Einsatz kommen.

Fazit:
Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Hebelschneide ist das vorsichtige Anheben, Aufstemmen oder Aufhebeln leichterer, nicht tragender Bauteile keinesfalls das gewaltsame Aufbrechen von massiven Türen.

Wenn ein Werkzeug regelmäßig zweckentfremdet wird (z.B. als Türbrecher), liegt eher ein Problem in der Ausrüstungsauswahl oder Taktik vor, nicht beim Werkzeug selbst.

Ich hoffe, ich konnte dich über die Straße bringen....


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 08.06.2025 22:40 Maxi7mil7ian7 H.7, Löhnberg
 09.06.2025 12:11 Jürg7en 7M., Weinstadt
 09.06.2025 14:28 Maxi7mil7ian7 H.7, Löhnberg
 09.06.2025 17:06 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 10.06.2025 19:27 Lore7nz 7R., Eberbach
 10.06.2025 23:56 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 11.06.2025 08:24 Mark7us 7G., Kochel am See  
 11.06.2025 18:54 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 13.06.2025 09:25 Mark7us 7G., Kochel am See
 13.06.2025 19:50 Maxi7mil7ian7 H.7, Löhnberg
 13.06.2025 23:07 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
 14.06.2025 13:43 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 15.06.2025 12:58 Mart7in 7B., Nürnberg
 15.06.2025 01:08 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 15.06.2025 13:21 Stef7an 7H., Karlsruhe
 15.06.2025 14:29 Henn7ing7 K.7, Dortmund

0.309


Erfahrungen Bruchfestigkeit Feuerwehraxt mit Glasfaserstiel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt