News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Wechselladerfahrzeug
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Technisches Hilfswerk
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWLF-Kran - Nebenantrieb/Getriebesperre2 Beiträge
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern891299
Datum12.08.2025 23:12      MSG-Nr: [ 891299 ]703 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Ulrich C.Welche Lösungen dafür sind denn so draußen vorhanden?
Motorseitiger Nebenantrieb ist für eine Wechselladerfahrzeug optimal nutzbar, weil man sich keine Kopf machen muss.
Ist bei unserem Ladekran (Schaltautomat) verbaut. Hat aber leider kein Hakengerät.

Wir haben/hatten zwei WLF aus dem freien Wirtschaft.
Einer mit SPS und getriebeseitigen Nebenantrieb. Der ist im Recycling gelaufen. Bedienung der Wechselladereinrichtung nur im Stand oder eingelegten Gang. Ist aber eher üblich, weil günstig.
Nervt im Gelände, weil man immer den Gang rausnehmen oder eben entsprechen langsamen Gang einlegen muss, um die Hakenhöhe zu korrigieren. Aber in der Regel bleibt man kurz vor dem Bügel stehen und stellt die Aufnahmehöhe ein. Die Bewegung während des Fahrens ist eigentlich nicht zwingend notwendig.

Der andere kommt aus dem kommunalen Güterumschlag.
Ist eine Automatik mit Kommunalausrüstung und Haltestellenbremse.
Als Nebenantrieb waren zwei Pumpen verbaut eine für Kran und eine für's Wechselsystem. Ist halt auch eine Preisfrage, dafür können die Pumpen optimal ausgelegt werden.
Welche Art Nebenantrieb verbaut ist, kann ich nicht sagen. Ich Tippe aber auf getriebeseitigen Nebenabtrieb. (Ich meine beim Bremsen stoppt der Haken).
Zusätzlich ist auf dem Hebel der Haltestellenbremse, die Umschaltung für den Nebenantrieb/Neutral verbaut.
Meiner Meinung kann man damit wirklich sehr gut arbeiten, weil man mit dem Kipphebel schnell zwischen Nebenantrieb und halten umschalten kann. Die Bedienung ist am rechten Handgriff. Wenn die Kupplung während der Fahrt geschlossen ist, hat kann der Aufbau normal bedient werden.

Für die Sperre gibt es viele Lösungen. Was der Kunde will.
Keine Sperre hat unser neuer Ladekran. Vorschrift ist die Höhenbegrenzung-/Warnung. Abstützung müsste ich in der Norm nachsehen. Ich hätte die aber auf dem Rechner.
Warnen tut er fleißig. Aber man kann immer fahren.

Geschrieben von Ulrich C.Split des Nebenantriebs und nur Sperre im Kranbetrieb
Grundsätzlich hat die Sperre nichts direkt mit dem Nebenantrieb zu tun und ist für den Nebenantrieb unsinnig. Daher würde ich es davon auf keinen Fall abhängig machen. Im Prinzip ist es auch "nur" ein Schalteingang im Schnittstellenmodul. Woher das Signal kommt muss gewählt werden.
Die Überwachung würde ich auf den reinen Kranbetrieb beschränken. Entweder über die Überwachung der Abstützung. Welche tatsächlich die Gefahr, des nicht fahrbereiten Krans, erkennt. Das liegt als Signal an der Kransteuerung in der Regel vor.
Alternativ kann die Betriebsbereitschaft (Stromversorgung) des Krans überwacht werden. Ist aber so wie der Nebenantriebsüberwachung Unsinn, da der Bediener, trotz nicht korrekt eingefahrener Stützen, den Nebenantrieb oder die Stromversorgung des Krans ausschalten kann. => Schutzziel nicht erreicht!
Es wäre dann noch umständlicher, das Abschalten des Nebenantriebs oder Stromversorgung auszuschließen....

Geschrieben von Ulrich C.Keine Sperre des Fahrbetriebs?
Warum ich letztendlich auf eine Überwachung ganz verzichten würde.
Kräne haben an ihren Stützen viele Sensoren welche sauber eingestellt und immer funktionieren müssen. Alter der Sensoren, Feuchtigkeit, Kabelbrüche etc. führen zu Störungen. Wenn man dann das Fahrzeug aus einer Notsituation wegbewegen will, dann ist die Schaltsperre extrem hinderlich. Für den BOS Einsatz eher suboptimal.
=> Überwachung und entsprechende akustische und optische Warnung sollte genügen.
Wer die Befähigung für das Führen des Kran nachgewiesen hat, dem kann man auch eine gewissenhafte Abfahrtkontrolle zutrauen.
(Eine Generation von THW Ladekränen hatte mal eine Schaltsperre. Das hatte sich im Einsatz definitiv nicht bewährt und wurde nachträglich wieder geändert)

Meine Erfahrungen und Gedanken. Vielleicht hilft es weiter.

Gruß
Dirk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 12.08.2025 17:06 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 12.08.2025 23:12 Dirk7 S.7, Lindau

1.532


WLF-Kran - Nebenantrieb/Getriebesperre - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt