News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Implementierung von SERs? | 10 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / | 335178 | ||
Datum | 16.04.2006 21:47 MSG-Nr: [ 335178 ] | 3584 x gelesen | ||
Geschrieben von Adrian Ridder Böte es sich dann nicht an, gesonderte SER für die beiden Gruppen zu schaffen? Nein. Weil die Mannschaft mit SER nur mittelbar in Kontakt kommt. m.E. ist es ein Fehler, der Mannschaft die gesamte SER "vorzubeten". Vielmehr sollte es so sein, daß im Rahmen der Aubsildungen eben die VErfahrensweisen die in bestimmten SER vorkommen ausgebildet werden. Also z.B. das 3-Kreisschema bei der THL, der Inhalt der Geräteablage, die Aufgabenverteilung der Mannschaft. Dennoch befiehlt der GrFü - Aufgaben der Sicherung - Lage der Geräteablage - Aufgabe ATr und Melder Was sonst in der SER steht kann natürlich gerne jeder lesen, ist aber für die Mannschaft nicht maßgeblich, da sie weiterhin nach Weisung des GrFü arbeitet. Geschrieben von Adrian Ridder
Ja. Aber die Mannschaft lernt das in der Ausbildung in der Praxis, übt das immer wieder. Und nicht über "das ist die SER, da steht drinne daß Ihr das so machen müßt. Ich lese Euch das mal vor...." Geschrieben von Adrian Ridder Somit wären beide Bereich klar getrennt, Automatismen auf wirklich sinnvolle Standardmaßnahmen begrenzt und Änderungen beträfen nur z.B. eine "Teil"-SER und nur einen Teil der FA. Verwirrt nur. Und wie gesagt. Die Mannschaft lernt ihren Teil der SER im wesentlichen in der Ausbildung durch Praxis als Verfahrensablauf kennen. Geschrieben von Adrian Ridder Sinnvoll? Eher weniger. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|