News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Bestand KatS-Einsatzfahrzeuge Brandschutz | 44 Beiträge | ||
Autor | Rain8er 8H., Höxter / | 335767 | ||
Datum | 19.04.2006 23:30 MSG-Nr: [ 335767 ] | 25034 x gelesen | ||
Hallo, bei uns ist es wie folgt gelaufen: Im Rahmen der Neukonzeption des Zivilschutzes (Anfang d. 90er Jahre) sind bei uns im Landkreis die LZ-R Einheiten umstrukturiert worden. Die ("zuviel") vorhandenen Fahrzeuge sind in kommunalen Bestand übergegangen und bei den jeweiligen Kommunen verblieben. Aus den alten LZ-R wurden dann sog. Löschwasserversorgungskomponenten (LWVK) mit dem schon erwähnten LF 16-TS und SW 2000-Tr. Allerdings nutzen wir das "zweite", nun kommunale LF 16-TS für die LWVK mit, solange es noch hält. In der Nachbarstadt wurde ähnlich verfahren und auch dort gibt es nur noch ein LF 16-TS (Bund) und einen SW 2000-Tr (Bund). Habe desweiteren noch eine Unterlage des BMI gefunden (da war doch was...) das "Feinkonzept über die Kostenregulierung für die Standortebene des Katastrophenschutzes im Zivilschutz" mit Stand vom 23.11.1998. Dort wird folgender Fahrzeug-Soll angegeben: LF 16-TS mit 927 Stück (16.686 Helfer) sowie SW 2000 mit 833 Stück (4.998 Helfer). Die Anzahl der Helfer ist analog zur Fahrzeugbesatzung, allerdings in zweifacher Sollstärke. Denke mal wegen der Ablösung von Einheiten im Einsatzfall. In NRW sollen jeweils 192 Fahreuge (in NDS 82 Fzg.) beider Typen ausgeliefert worden sein. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob diese Zahlen heute noch aktuell und haltbar sind! Gruß Rainer Der obenstehende Beitrag gibt meine pers. Meinung und Einschätzung wieder. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|