News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Bestand KatS-Einsatzfahrzeuge Brandschutz | 44 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / | 335869 | ||
Datum | 20.04.2006 16:51 MSG-Nr: [ 335869 ] | 25507 x gelesen | ||
Tach, danke für die Antworten und Hilfe, im "Feinkonzept über die Kostenregulierung für die Standortebene des Katastrophenschutzes im Zivilschutz" steht eigentlich schon alles, was ich wissen wollte, und darüber hinaus sogar noch die Verteilung auf die Bundesländer. Noch zwei, drei kurze Anmerkungen: Geschrieben von Ulrich Cimolino: [...] Insgesamt wurden bis 1996 2281 LF 16-TS der neuen Generation, vornehmlich auf den Fahrgestellen Mercedes Benz LAF 1113 B, Mercedes Benz 917 AF, und Iveco 90-16 AW Turbo, in Auftrag gegeben [44] [45] [46]." Ich vemute mal als Quelle der Zahl 2281 den Artikel von HASE in BRANDSCHUTZ 2/2003 (Einheitlich, aber leistungsstark: die LSHD-Fahrzeuge), interessanterweise schreibt KUPFERSCHMIDT in BRANDSchutz 2/2004 (LSHD und Katastrophenschutz - ein Update) von 2158 LF 16 TS und wenn ich die Zahlen des BBK (siehe Typenblätter im Download) addiere, komme ich wiederum auf exakt 2305 Fahrzeuge. Unklar bleibt leider hier wieviel davon (v.a. LF 16-TS) an die Kommunen übergeben oder wegen Defekt ausgemustert wurden. Jetzt kann man ja mal spekulieren: Insgesamt wurden zwischen 1978 und 1996 rund 2.300 LF 16 TS, 750 RW 1 und 350 SW 2000 durch den Bund beschafft. Laut HASE in BRANDSchutz 3/2003 gab es im Jahr 1989 genau 324 LZ-W, was die Vermutung nahe legt, daß es ziemlich exakt die doppelte Anzahl von LZ-R gab, also rund 650 LZ-R. Gestützt wird diese These auch von den Beschaffungszahlen, denn notwendig wären insgesamt etwa 1950 LF 16 TS ("alte" und "neue - bis 1989" = vorhanden), 650 RW 1 (vorhanden) sowie 324 SW (inkl. der alten SKW auch locker vorhanden). Das wäre also der Bestand 1989/90. Nächster Schritt: Drastische Reduzierung der Sollstärke um 2/3, Ausrüstung der östlichen Bundesländer (mit etwa 700 neuen Fahrzeugen der letzten Baulose - der MB 918 AF z.B. ging so gut wie ausschließlich dort hin) und "kommunalisierung" des Überhangs. Bei aktuell - und angenommen damals auch schon - 880 Löschwasserversorgungskomponenten, bestehend aus LF 16 TS und SW 2000, aber (bis heute) nur etwa 350 vorhandenen SW 2000 müßte der Bund aktuell also noch rund 1.400 LF 16 TS besitzen. Was wiederum hieße, daß der Bund seinerzeit bzw. bis zur Auslieferung der letzten "neuen" LF 16 TS etwa zwischen 700 und 900 LF 16 TS "kommunalisiert" haben müßte (was auch mit den mir bekannten Kommunalisierten Fahrzeugtypen, den ältesten "neuen" LF 16 TS -> sämtliche Magirus-Deutz-Baumuster + ältere Mercedes-Kurzhauber (1113), übereinstimmen würde). Geschrieben von Rainer Höppner: In NRW sollen jeweils 192 Fahreuge (in NDS 82 Fzg.) beider Typen ausgeliefert worden sein. Hier in der Gegend (H/BS) gibt es ausschließlich LF 16 TS, also folglich wohl die lfd.Nr. KatS 04 und 06. Gibt es im BL Niedersachsen überhaupt einen SW 2000-Tr. - KatS 05 - vom Bund? Geschrieben von Michael Gröbe: M.w. wurden ca. 1990/91 ziemlich exakt 100 Robur LO 2002 Neben den Robur gab es auch noch die letzte Serie RW 1 auf MAN 8.155 LAEC, die ebenfalls m.W. ausschließlich in die östlichen Länder ging, in den Datenblättern des BBK nicht erwähnt wird und - am interessantensten - zu einem Zeitpunkt (1992) in Auftrag gegeben wurde, zu dem m.W. / m.E. längst klar war, daß die RW 1 künftig nicht mehr "Bundessache" sein würden. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|