News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Innenminister
Feuerwehrmann
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Innenminister
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
1. Schlauchwagen
2. Software
1. Schlauchwagen
2. Software
Tragkraftspritze
Katastrophenschutz
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Katastrophenschutz
Innenminister
Technisches Hilfswerk
Niedersachsen
Katastrophenschutz
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaBestand KatS-Einsatzfahrzeuge Brandschutz44 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / 335922
Datum20.04.2006 21:51      MSG-Nr: [ 335922 ]26262 x gelesen

N'Abend,



geschrieben von Ulrich Cimolino:

für eines der zuletzt ausgemusterten Fahrzeuge war es schon seit längerem nicht mehr sinnvoll möglich, an Ersatzteile für die Vorbau-FP zu kommen...

;-) ... genau dieses Baumuster des LF 16 TS (BA-Nr. 1034/83; IM FM 130 D 9 FA / Zeppelin; 120 Stück, i.d.R. 1984 (alle?) ausgliefert) hat mich vor einigen Tagen veranlaßt (wegen Umsetzung als Modell in 1:87), mich dann doch noch mal genauer mit der Materie zu befassen. Habe bei meinen "Nachforschungen" natürlich auch die Bilder des besagten "gerupften" LF 16 TS auf Jürgen Truckenmüllers Seite betrachtet (für meinen Zweck war eine Abbildung mit ausgebauter Pumpe sogar gar nicht so schlecht ;-) ).





Unsere LF 16-TS sind Bj. 88 - 90 (also zwischen 16 und 18 Jahren alt) [...] Alle drei SW sind Bj. 96 - und damit 10 Jahre alt, 3 fehlen noch komplett im Soll-Bestand.

Ja, wie die Zeit vergeht... Zumindest in den westlichen Bundesländern dürfte dies (Baujahr etwa 1988 - 1990) bzgl. der LF 16 TS auf so ziemlich alle Fahrzeuge in Bundeseigentum zutreffen, da die letzte Serie auf MB 917 AF m.W. komplett in die östlichen Länder ging, ebenso die letzten LF 16 TS auf IM 90-16 AW. Für LF 16 TS gibt das BBK momentan eine (vorgesehene) Nutzungsdauer von 24 Jahren an (Quelle: Rundschreiben "Richtwerte bzgl. der Reparaturkostenobergrenze", HP BBK), folglich müßten diese Fahrzeuge zwischen 2012 und 2014 ersetzt werden. Würde also langsam mal Zeit für ein paar neue Prototypen...



Wenn aber sehe, daß in Punkto SW 2000-Tr. in den letzten Jahren nichts mehr passiert ist, ich aus berufener Quelle höre, daß in Großstädten von sechs SW immer noch drei fehlen und für lediglich ein Fahrzeug überhaupt noch ein Platzhalter in Form eines "LF 16 TS KatS 6" vorhanden ist, und ich mir vor allem die "Baustelle ABC" ansehe, kommen mir da natürlich auch so meine Zweifel!



Vom (LKW-) Dekon-G und weiteren ErkKw hat man lange nichts mehr gehört - jedenfalls nichts konkretes, außer einigen Hinweisen ("in der Entwicklung") auf der HP des BBK. Laut der mir (nun) vorliegenden Tabelle "Verteilung der Bundesuasstattung auf die Länder" lauten die Soll-Zahlen in diesem Bereich 660 Dekon-P/G + 1320 ErkKw, demgegebüber stehen 380 Dekon-P + schätzungsweise noch rund 160, im Schnitt sicher mehr als 25 Jahre alte, DMF als Dekon-G (-Platzhalter; gebaut wurden 229 DMF) sowie ErkKw auf Fiat + eine schwer schätzbare Anzahl von alten ErkKw bzw. Platzhaltern - mehr als insgesamt 500 alte ErkKw, FuKw, FüKw und FeKw dürften das kaum sein, denn die (ganz) alten Fahrzeuge auf VW 181, T2 Kombi und MB 407 dürften überwiegend verschwunden sein. Macht einen Fehlbestand von allein 500 - 1000 ErkKw! Und ein (u.a. hier angemahntes) Meß-Leitfahrzeug o.ä. ist in diesem Konzept noch gar nicht vorhanden.



Nun kann man dem BBK bzw. Bund zwar keine völlige Untätigkeit vorwerfen - so wurden jüngst ja wieder die Betreuungs-Komponenten mit Betr.-Kombis und -LKWs bedacht - aber angesichts dieses (groben) Vergleichs des Soll- und Ist-Stands kommen mir da (auch) echte Bedenken. An sich wäre da mal eine planvolle, etwas umfangreichere Investition in einem (vor allem!) klaren Zeitrahmen angebracht, die allerdings m.E. kaum zu sehen ist.



"Quo vadis KatS"? Und wohin geht's mit dem "Aufgabenbereich Brandschutz", oder kann man die Entwicklung z.B. anhand von Hessen, HH sowie einigen Großstädten schon absehen?





Gruß



Daniel









PS: Wenn man auf der anderen Seite aber a) die Aktivität der Länder in diesem Bereich - und der KatS ist eigentlich eine Aufgabe der Länder - sieht (als der nds. IM Schünemann auf die Idee kam, das THW "übernehmen" zu wollen, konnte man in dem Artikel auch lesen, daß das Land Nds. per Anno doch tatsächlich knapp unter 1 Mio Euro für den KatS ausgibt... / ausgab - war glaub ich auf 2004 bezogen) und b) das "Verständnis für die Sache" bei den Feuerwehren (allgeiemen gesehen), kann man die Zurückhaltung des Bundes vielleicht auch etwas verstehen...








Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.179


Bestand KatS-Einsatzfahrzeuge Brandschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt