News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Ziegler Pumpe, Schellangriff und B-Abgang | 8 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 P.8, Nordhastedt / | 337932 | ||
Datum | 04.05.2006 22:43 MSG-Nr: [ 337932 ] | 3989 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Stefan Lechner "Die Benutzung des Schellangiff's mit gleichzeitigem benutzen eines B-Abgang ist schlecht für die Ziegler Pumpe ( Einbau FP 8/6 oder 16/12 )". Zuerst einmal ist das schlechte Taktik. Wie nun inzwischen auch die FwDV3 feststellt, sollte der SA nur vorgenommen werden, wenn er das einzige Rohr ist, nicht verlängert werden muss und nicht im IA genutzt wird. Allein deshalb stellt sich die Frage normalerweise gar nicht. Aber gut, es soll ja auch noch Wehren geben, die es immer noch so machen, "wie man es immer gemacht hat". Dann möchte ich das mal folgendermaßen beschreiben: Der SA hat einen höheren Druckverlust als der B-Schlauch und dann über Verteiler angeschlossene C-Rohre. Du musst also, um am SA vorne einen vernünftigen Druck zu bekommen, mehr Gas an der Pumpe geben. Damit erhöht sich gleichzeitig der Druck am B-Schlauch und den C-Rohren, die aber eben nicht so hohe Reibungsverluste haben. Das ist eher nicht gut für die Schläuche. Der Pumpe sollte das nicht so viel ausmachen. Würde sie nicht für den Druck gebaut sein, sollte sie ihn auch nicht liefern können. Ich glaube auch nicht, dass das vom Fabrikat abhängt. Vielleicht einmal genrell die Verwendung des SA überdenken? Gruß Henning Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|