News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Welches Schaummittel auf dem Fahrzeug? | 13 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / | 338554 | ||
Datum | 09.05.2006 22:56 MSG-Nr: [ 338554 ] | 5360 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben Gruhl wenn schon getrennte Schaumtanks, dann ClassA + A3F-AR. Geschrieben von Thorben Gruhl Oder man verzichtet beim LF gleich auf den zweiten Schaumtank, weil die vorgebeben Leistungsdaten gewöhnlichem MBS auch vom Class-A-SM ereicht werden und man damit der Norm genügt. Allerdings isses dann besser, ausreichend A3F-AR auf 'nem nachrückenden TLF verfügar zu haben. ACK. Geschrieben von Thorben Gruhl A3F-AR ist jedoch i.a. recht zähflüssig, sollte die DZA ausdrücklich für geeignet sein. Es gibt mittlerweile durchaus auch niedrigviskose AFFF-AR. Allerdings ist da dann oft zu beachten, dass die etwas empfindlich auf Rückstände anderer Schaummittel in Leitungen reagieren können - z.B. indem sie ausgelieren. mfG | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|