News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Welches Schaummittel auf dem Fahrzeug? | 13 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / | 338615 | ||
Datum | 10.05.2006 14:03 MSG-Nr: [ 338615 ] | 5288 x gelesen | ||
Moin, ClassA-Schaummittel kommt meist mit 1% Zumischung aus. Wenn die Norm 120l MBS vorsieht, würde man mit 40l 1% Class A gleichwertige Ergebnisse erzielen. Weiß nun allerdings nicht, wie die Norm lautet. Ist dort von Litern Schaummittel die Rede oder wird eine bestimmte, erzeugbare Wasser-Schaummittel-Lösung gefordert? Geschrieben von Sven Niclas Wieviel Class A Schaummittel würdest du draufpacken(Tank)? 100 l oder eher 200l Ich denke, mit 100 Litern steht man eigentlich schon ganz gut dar, das ergibt in etwa 10m³ Schaummisschung, mehr als doppelt so viel wie in der Norm mit 120L MBS 3% gefordert. Und dabei sprechen wir schon vom Anwendungsfall Flüssigkeitsbrand. Wenn es um Netzmittel zur besseren Löschwirkung bei Feststoffbränden geht, reichen ja schon 0,1...0,3% Zumischung. Macht dann 30-100m³, die man erstmal durch die Strahlrohre kriegen muss. Geschrieben von Sven Niclas und dafür auf TLF oder Anhänger nur noch A3F-AR?? Das TLF oder'n SWW-Anhänger würde ich dann auf Flüssigkeitsbrände optimieren. Und dafür ist nunmal AFFF-AR das Mittel der Wahl. Wird ja schließlich nicht nur Heizöl auf der BAB in Tanklastern transportiert sondern kann genausogut Methanol drin sein. Da zersetzt sich die nicht-alkoholbeständige Variante dann merklich schneller... Auf dem TLF darf's dann auch ein größerer Tank sein, A3F-AR muss meist mit 3% zugemischt werden. Wobei es auch Produkte gibt, die für nicht polare Flüssigkeiten mit 1% auskommen. Für Alkohole & Co wird aber auch da wieder 3% benötigt. Ebenfalls nicht außer acht lassen, sollte man die Nachschubmöglichkeiten für's Schaummittel. Mit der DZA ist der Zumischer fest ans Fahrzeug gebunden und ob man da unbedingt die 20l-Kanister mit 'nem Trichter nachfüllen will? Besser 'n Nachfüllstutzen vorsehen und den Nachschub über 50 oder 200l-Gebinde + Pumpe (entweder im (T)LF integriert oder mit dem Nachschub geliefert) einfüllen. Dabei beachten, dass ClassA und A3F niemals nicht nie miteinander in Kontakt kommen, sonst hat man sich in kürzester Zeit das ganze System verklebt. ciao, | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|