News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Abgasnormen Euro 3 zur Zeit, E4 ab 1.10.06 weiter E5 bzw E6 | 6 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 339493 | ||
Datum | 18.05.2006 08:03 MSG-Nr: [ 339493 ] | 5190 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von günther hargina Was besonders zu beachten ist, wenn es um Aufbauten für Feuerwehrfahrzeuge geht, ist die Lauf - und Dienstzeit eines Feuerwehrfahrzeuges. Naja, ein bißchen mehr ist schon "besonders" an den besonderen Dingen rund um Euro 4ff für die Feuerwehren (und einige andere Sonderfahrzeugbetreiber). - Tiefgezogene Geräteräume - Verlängerte Kabinen - Abstützungen (DL etc.) usw. Geschrieben von günther hargina Zu Normfahrzeugen möchte ich zusammenfassen, je nach Fahrgestellhersteller und Aufbautyp wird sich folgendes ergeben: Abgesehen davon, dass das der Fahrgestelltrend der letzten 40 Jahre ist, das mit dem Getriebe musst Du mir näher erläutern - ich seh das eher anders herum. Geschrieben von günther hargina Um es den Aufbauern einfacher zu machen, planbarer für alle Feuerwehren, wäre: Da gibts doch keine passenden Fahrgestelle für! Sonst wiederhol ich mich gern auch hier nochmal, "technische" Fahrgestellvarianten im Nutzfahrzeugbereich für eine sinnvolle Nutzung bei der Feuerwehr derzeit: - < 3,5 t leichte Transporter - 5 - 6 t schwere Transporter (nur der MB Vario geht als Ausnahme hier bis über 7,5 t!) (7,5 t spielt technisch KEINE Rolle mehr! Ist aber in der EN 1846 in der Gewichtsklasse L normiert.) - < 12 t (Mautgrenze, derzeit!) (14 t spielt technisch KEINE Rolle! Ist aber in der EN 1846 in der Gewichtsklasse M normiert.) - 16 t ist m.W. immer noch die in den vergangenen Jahren angepasste Norm-Belastbarkeit von Feuerwehrbewegungsflächen etc. (Dürfte aber im Bestand einiges mit weniger geben.) - 18 t Grenze Zweiachser Man täte gut daran, sich deutlich unter den technisch möglichen Grenzen der Fahrgestelle zu bewegen und die 16 t für Erstangriffs- und sonstige Einsatzfahrzeuge, die diese Flächen nutzen müssen, NICHT zu überschreiten. Das Geschrieben von günther hargina Ausführung Allrad oder Strasse wahlweise, entsprechende Minderstbeladungen, angepasste Kabinenformen 1+5 wahlweise 1+8. widerspricht drastisch Deiner vorherigen Forderung Geschrieben von günther hargina Die einfachste Lösung sehe ich darin, .. und die Fahrzeugtypen zu reduzieren.Geschrieben von günther hargina Passend dazu für Sonderfahrzeuge, Hubrettungsgeräte (Fahrgestellvarianten bis 26T) Für wen? Flughäfen? S.o.! Geschrieben von günther hargina zum Schluß ein Beipiel, unser LF10-6Allrad ehemaliges LF 8 Allrad durfte vor 6 Jahren noch 9,5T wiegen, dann 9,8T später teiweise Länderspezifisch 10 T dan 10,5 T Länderspezifisch 11T und das alles vor dem Hintergrund weiter gesetzlicher Vorgaben. welcher gesetzlicher Vorgaben? Die Erhöhung der Gewichte kam v.a. auf Betreiben der Feuerwehren und der Firmen zustande, die einen wollten mehr (Wasser) beladen, die anderen mehr verkaufen! Mehr zu den technischen Hintergründen: Einsatzfahrzeuge - Technik zur Entwicklung der letzten Jahre, dem heutigen Stand inkl. der passenden Erläuterungen und den heutigen Auswüchsen Einsatzfahrzeuge - Typen (ist im Druck) beides www.einsatzpraxis.org ----- | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|