News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Jugendfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Umsetzung FwDV 3 (neu) bei der JF | 9 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / | 339532 | ||
Datum | 18.05.2006 13:04 MSG-Nr: [ 339532 ] | 6377 x gelesen | ||
Moin Geschrieben von Oliver Schuster wie viele Feuerwehren haben noch gar keine STK?Es werden täglich weniger, denke/hoffe ich. Da die heute ausgebildeteten Truppmänner für die nächsten 40 Jahre Dienst tun könnten, sollte man schon zukunftsorientiert ausbilden. Wie das mit dem Umlernen und Abschneiden alter Zöpfe bei Feuerwehrs ist, weiß man ja ;o) Geschrieben von Oliver Schuster Wir haben auch nur Staffelfahrzeuge und tagsüber eine recht übersichtliche Personalstärke, aber trotzdem üben wir mit den Jugendlichen das vorgehen einer Gruppe und einer Staffel.Wir haben (vom Dekon-P mal abgesehen) Gruppenfahrzeuge. Das Vorgehen mit einer Staffel werde ich in Angriff nehmen, wenn das Vorgehen mit der Gruppe einigermaßen verinnerlicht wurde. Hier hat man es nach meiner bisherigen Ausbildungsweise einfacher, den (ohnehin nur unterstützenden) ST einfach wegfallen zu lassen, ohne dass sich die Aufgaben der anderen Trupps ändern. Andernfalls würde ich wetten, dass ein AT vorne auf Schläuche wartet, die ihm halt niemand mehr bringt. Geschrieben von Oliver Schuster Einfach die Jugendlichen auf diese Flexibilität hin ausilden. Mal die Aufgaben rotieren lassen. Nicht immer nur stur einen Weg gehen.Rotieren innerhalb der Gruppe ist klar, niemand sollte "nur AT können". Ich habe aber die Erfahrung gemacht, je mehr Flexibilität ich ausbilde, desto mehr Verwirrung kommt auf. Die viel weiteren Möglichkeiten der DV 3 sind im Einsatz und bei den Aktiven von Vorteil, die JFler haben aber Probleme, sie nachzuvollziehen. Gruß Sebastian | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|