News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Stromerzeuger Leitungsschutzschalter | 4 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 339983 | ||
Datum | 22.05.2006 18:12 MSG-Nr: [ 339983 ] | 3532 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Schmidt bei uns stellt sich seit längerem die Frage weshalb bei Stromerzeugern für den Drehstromabgang (CEE16A) ein Leistungsschutzschalter mit unterschiedlichem Strom (A) eingesetzt wird!!! Das liegt daran, das die zulässige Belastung einer Phase höher ist als ein Drittel der Gesamtleistung. Hier muß also durch Staffelung der Sicherungen dem Leistungsvolumen von Generator und Motor Rechnung getragen werden. Der N muß dabei nicht nur mit abgeschaltet werden (das ergibt sich aus den Forderungen der Schutzart), die Leitungsschutzschaltung müssen diesen auch auf Strom Überwachen, fordert die DIN 14685 für Feuerwehr!stromerzeuger. Dabei können die "schwächeren" Phasen auch mit anderer Charakteristik ausgeführt werden, da es hier nicht um Kurzschlußschutz sondern um längere Überlastung geht. Was die Auslösung im Anlauffall für Motoren o.ä. verhindert. Z.B.: B 16 A für 1~ und (L1, N) und C 8 A für L2 und L3 mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|