News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Wie weit hinter Hydrant erste Pumpe? | 22 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 340506 | ||
Datum | 26.05.2006 11:43 MSG-Nr: [ 340506 ] | 13354 x gelesen | ||
Geschrieben von Jürgen M@yer Ich kenne hier Hydranten auf einer 125er Leitung aus denen wir nicht mehr als 300l/min bekommen :-( Der Grund dafür liegt in einem Teil des Netzes das dünne Leitungen hat die dazu auch noch durch Ablagerungen verengt sind. Das Netz und seine Bestandteile ist sowieso zusammen mit dem aktuellen Verbrauch (ohne "Feuerwehr") weit ausschlaggebender als Tabellenwerte. Die bekannten Werte Leitungsquerschnitt mal 10 = ungefähre Literleistung/min sind so nur _sehr_ grobe Anhaltspunkte. Wir haben hier z.B. "dicke" Leitungen mit Hydranten, da kommt aus dem Hydranten so gut wie kein Wasser, weil direkt danach eine Pumpstation ist, die soviel Wasser abnimmt/weiterfördert, dass der "Bedarf" des Hydranten nicht gedeckt werden kann... Hier helfen Absprachen mit den zuständigen Versorgern, Leitungspläne usw. Immer auch noch dran denken, dass man zwar einen 300er Strang haben kann, aber da ggf. immer noch "nur" ein Standrohr am UH 300 drauf sitzt, das einen weit engeren Querschnitt hat... More: Wasserförderung, Reihe www.einsatzpraxis.org ----- | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|