News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrmann
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Technisches Hilfswerk
RubrikTaktik zurück
ThemaScheunenbrand (Stroh) ? Korrekte Vorgehensweise18 Beiträge
AutorRola8nd 8G., Driedorf / 340775
Datum28.05.2006 01:08      MSG-Nr: [ 340775 ]9021 x gelesen

Hallo Martin,



es genügt vollkommen, wenn das Heu in der Scheune nur oberflächlich entzündet wird. Der Brand breitet sich in kürzester Zeit aus. Wir hatten einen solchen Fall in 2004: Zwei dicht aneinander stehende Bauernhöfe ohne Brandabschnitte (alter Bestand). Kurz vor Ende der Heuernte gibt es einen technischen Defekt an einem Ballentransportband. Durch Funkenbildung wird das Heu in einer Scheune entzündet. Innerhalb von zwei bis drei Minuten brennen zwei Scheunen mit Stallungen voll, die dazugehörigen Wohnhäuser im Dachstuhl.

Obwohl binnen 15 Minuten ca. 70 FM vor Ort sind, gelingt es nicht die Scheunen zu retten. Beide Wohnhäuser können - bis auf teilzerstörte Dachstühle - gehalten werden! Insgesamt eingesetzte Kräfte: ca. 350 Mann - FF und THW, 56 Fahrzeuge. Einsatzdauer: 20 Std., mit Nachlöscharbeiten 7 Tage!

Bei Scheuenbränden gilt allgemein: "Wenns mal wieder länger dauert..."



Gruß



Roland




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


Scheunenbrand (Stroh) ? Korrekte Vorgehensweise - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt