News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikTaktik zurück
ThemaScheunenbrand (Stroh) ? Korrekte Vorgehensweise18 Beiträge
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 340805
Datum28.05.2006 14:32      MSG-Nr: [ 340805 ]9051 x gelesen

Moin,



ich stelle mir bei solchen Lagen gerne die Frage, ob man im Einvernehmen mit dem Besitzer das Stroh nicht noch einmal richtig anfachen kann, ggf. mit Brenner an Gasflasche o.ä.

Grundlage für die Überlegung:

- Das brennende Strohlager liegt am Ortsrand bzw. es ist in kurzer Entfernung ein Feld vorhanden, auf dem das Zeug abgelegt werden kann.

- Nasses Stroh ist soweit ich weiß für den Besitzer nutzlos, da die Tiere da nicht rangehen

- Anstatt 14 Tage das Stroh vor sich hin schwelen zu lassen, hat man kurzzeitig ein größeres Feuer, dafür aber auch kein länger anhaltende Geruchsbelästigung.

- Man kann alles kontrolliert abbrennen lassen und muß insbesondere in trockenen Zeiträumen nicht ständig jemanden dabeihaben oder kontrollieren lassen (wg. Brandausbreitung)



Was spricht dafür, was dagegen?

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.508


Scheunenbrand (Stroh) ? Korrekte Vorgehensweise - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt