News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikTaktik zurück
ThemaScheunenbrand (Stroh) ? Korrekte Vorgehensweise18 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 340836
Datum28.05.2006 18:50      MSG-Nr: [ 340836 ]8966 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Marco Heine

Erst als wir es mit dem Wasser beigefügten Schaummittel versuchten (Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers -> leichteres Eindringen ins innere der Ballen), war das Feuer innerhalb einer Stunde aus.

Eine richtige und gute Erkenntnis, welche wieder mal zeigt wie effektiv "Netzmittel" wirken.

Strohballen brennen anfangs auf Grund der strukturierten großen Oberfläche und und dem Luftzutritt recht intensiv. Wenn das Feuer nach innen geht, wird es immer mehr ein Schwelbrand. Selbst vorgeschlagene Verfahren mit Schweißbrennern den Abbrand zu beschleunigen, lassen nach der Beaufschlagung ganz schnell wieder nach.

Auseinanderziehen und immer wieder mit Netzmittelwasser ablöschen ist die schnellste und sparsamste Methode, was Zeit und Resourcen betrifft.

mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.115


Scheunenbrand (Stroh) ? Korrekte Vorgehensweise - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt