News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Erzeugung Netzmittel -wie? war: Scheunenbrand (Stroh) | 3 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / | 340885 | ||
Datum | 29.05.2006 02:03 MSG-Nr: [ 340885 ] | 9927 x gelesen | ||
Moin, wie wär's mit einem Test zum ausprobieren beim nächsten Übungsdienst? Zweimal vergleichbare Brandlast, meinetwegen Strohballen oder Paletten oder sonst irgendwas glutbildendes mit am besten etwas poröser Oberfläche. Dann entweder 'n Z2 besorgen und C-Rohr ohne Mundstück nehmen oder den Z4 mit 'nem B-Rohr mit Mundstück oder zwei C-Rohren ohne Mundstücke. Zum erzeugen vom Netzwasser 1-2 Liter Schaummittel in einen 10l-Eimer oder die Kübelspritze geben und durch Auffüllen mit Wasser vorverdünnen. Zumischer dann auf 5% stellen und fertig. (Geringere Einstellung am Zumischer mag auch reichen, aber um überhaupt mal die Wirkung zu sehen lieber etwas verschwenderisch sein). Statt dem Schaummittel tut's ansonsten auch 'ne Flasche Spüli aus'm Aldi, wenn man die Schaumkanister nicht anbrechen will. Um vergleichbare Druckverhältnisse und Durchflüsse an den Rohren zu haben, beide Versuche mit dem Zumischer durchführen, nur halt einmal den Schaummitteleingang Eingang verschließen oder reines Wasser saugen lassen und das andere mal das vorverdünnte Schaummittel zumischen. Etwas eleganter wird dann das Nebenschlussverfahren - an einen Pumpenabgang kommt der Zumischer, von wo aus es zum Sammelstück am Pumpeneingang weitergeht. An den zweiten Sammelstück-Eingang die Leitung vom Hydranten und und die Rohre dann an einem freien Pumpenabgang anschließen. Ein Teil des Wasser strömt also immer durch den Zumischer. Die Durchflussmenge entspricht grob dem Nennwert des Zumischers, vielleicht etwas mehr. Daher arbeitet der zuverlässig in seinem Betriebsberiech, ohen durch zu großen Gegendruck vom Strahlrohr nich mehr zumischen zu können o.ä. Probleme zu bereiten. Es werden bei 'nem Z4 und 3% also ständig 12l/min zugemischt. Allerdings bezieht sich die 3% Zumishcugn auf das im KReis strömende Wasser. Die tatsächliche Zumischung für das abgegeben Wasser ergibt sich dann nach der Formel: Z(eff) = Z(kreis) * Q(kreis) / Q(ab) mit Z(eff) als effektiver Zumischrate am Strahlrohr, Z(kreis) die am Zumischer eingestellte Rate, Qkreis = Nenndurchfluss des Zumischers und Q(ab) der Durchflussmenge der Strahlrohre. Bei 'nem C-Rohr mit 100l/min ist die Zumischung bei Verwendung eiens Z4 dann viermal so hoch wie eingestellt. Bei 3% kommt man also auf 12%. Heißt also, das Schaummittel auch hier vor dem Ansaugen wieder verdünnen im Verhältnis 1:10 - 1:20. Vortei lvom Nebenschlussverfahren ist, dass man am Strahlrohr den vollen Pumpendruck zur Verfügung hat und der Zumsiche rnicht durch zu großen Gegendruck seien Arbeit einstellt. Kleiner Nachteil - auch bei Wasser halt läuft die Zumischugn erstmal weiter, die Schaummittelkonzentration im Kreislauf steigt also. Das geh solange, bis durch das zugemsichte Schaummittel der Druck in den Schläuchen soweit angestiegen ist, dass die Zumischung zusammenbricht. Da die Schläuche aber etwas elastisch sind, wird da wohl einiges Schaummittel verschwendert werden, bis der Druck merklich ansteigt. Also bei längerem Wasser halt das weitere Zumischen unterbinden. Letzte und vielelicht einfachste Variante zum ausprobieren - einfach Kinderplantschbecken/Regentonne/"richtiger" Pufferbehälter/Behelfsbecken aus 4 Steckleiterteilen+Plane füllen und dabei 0,5% vom Inhalt als Spüli reinschütten. TS oder Fahrzeugpumpe dann aus diesem Becken das fertige Gemisch saugen lassen. Mit etwas Geschick kann man das Becken auch ständig mit Frischwasser nachspeisen, man muss dann nur halbwegs passig 0,5% Spüli oder MB-Schaummittel per Hand nachschütten. Bei durchschnittlich 100l Abgabe am Rohr und 400l Beckeninhalt jede Minute einen halben Liter. Bei größeren Becken kann man dann auch alle zwei Minuten die ganze Literflasche reinschütten. Als Richtwert würde ich mal sagen, dass in etwa dem Rhythmus nachdosiert werden sollte, wie ein Viertel bis die Hälfte des Beckens leergesaugt ist. Bei 'nem großen 4m³-Planschbecken würde dann nach einem ganzen Kanister am Anfang alle zehn Minuten ein weiterer Viertel Kanister reichen. ciao, | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|