News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit digitaler Meldeempfänger | 17 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8B., Aachen/Alpen / | 341214 | ||
Datum | 30.05.2006 20:31 MSG-Nr: [ 341214 ] | 9775 x gelesen | ||
Geschrieben von Henning Koch Worin begründet sich dein Urteil über den Firestorm? Version "Firestorm I". Der wurde damals AFAIR kreisweit gekauft (1997?). Schon in den ersten zwei Jahren hatte die Hälfte der (alleine in Alpen 80 Stk.) mindestens einen Defekt. Die meisten sogar regelmäßig. Das galt ebenfalls für die Nachbarorte, sodass die ansässigen Funkhändler, sobald sie das Wort Firestorm I hören, allergischen Hautausschlag bekommen. Aus diesem Grund laufen die bei uns seit ein paar Jahren aus und AFAIK nicht mehr repariert. Geschrieben von Henning Koch
Aufgrund der deutlichen Preisveränderungen in den letzten Jahren werden nur noch DME II beschafft. Geschrieben von Henning Koch Der Scriptor LX2 ist IMO eigentlich für BOS-Zwecke ungeeignet, trotzdem bin ich seit >5 Jahren recht zufrieden damit. Der LX2plus als Nachfolger hat AFAIK einige der BOS-spezifischen Nachteile nicht mehr (z.B. Alarmierungslautstärke, Schriftgröße). Richtig. Ich bin nicht ganz auf dem laufenden, welches Modell jetzt im Moment beschafft wird. Aber das Geschrei wird langsam weniger. ;-) Geschrieben von Henning Koch Ausser nostalgischen und illegalen Erwägungen kann ich dem BMD keine wirklichen Vorteile gegenüber den DME abgewinnen... Ja, gut, die waren zumindest unkaputtbar. Ein Gärtner in unserer Wehr verlor seinen Melder. Nach einigen Wochen hat ein FA bei der Garten arbeit diesen Pageboy gefunden. (er war untergepflügt worden!) Nach einlegen einer neuen Batterie war er wieder funktionsbereit. ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|