News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit digitaler Meldeempfänger | 17 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / | 341216 | ||
Datum | 30.05.2006 20:38 MSG-Nr: [ 341216 ] | 9664 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von ---Hendrik Tenk--- Ausserdem habe ich seit 3 monaten einen Eurobos Romeo+..., und bin auch damit sehr zufrieden. Besonders der Preis (netto 154,-- EUR + evtl. Codierungskosten) ist sehr günstig. Wir nutzen seid anfang des Jahres die Romeo+ von EuroBos in der Feuerwehr, so wie auch im Rettungsdienst in unserem Landkreis und sind nicht sehr zufrieden damit. Erstens hält die Batterie viel, viel kürzer als vom Hersteller angegeben (bei mir mitlerweille die 4 Batterie in den 5 Monaten bei insgesamt ca. 60 Alarmierungen seid dem). Desweiteren ist die Alarmempfindlichkeit nach unseren Erfahrungen bei weitem nicht so gut wie bei Meldern von Swissphone zB. Und was sich auch als großer Nachteil herausgestellt hat, sind die offen zugänglichen Tasten des Melders. So kommt es sehr oft vor, das sich der Melder unbabsichtigt ausschaltet am Gürtel oder in der Hosentasche oder zumindest irgendwie verstellt. MfG Daniel Balz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|