News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit digitaler Meldeempfänger | 17 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / | 341240 | ||
Datum | 31.05.2006 00:23 MSG-Nr: [ 341240 ] | 9606 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Christoph Richter--- Geschrieben von Henning Koch Ich trage das Gerät eigentlich immer am Gürtel. Ausnahme ist nur die HuPF4 (dort dann am Hosenträger) und wenn ich es beim Laufen oder Radfahren mitnehme, steckt es im Hosenbund (das ist vermutlich die größte Belastung...). Bisher hatte ich da keine Probleme mit dem Gehäuse, nur der Gürtelhalter geht so langsam dem Ende seiner Lebensdauer entgegen. IMO ein sinnvolles Zubehör, und vor allem leichter zu ersetzen als das Gehäuse des DME. Die Firestorm 2 die sonst bei uns noch so unterwegs sind haben auch so ihre Schwachstellen, funktionieren aber. So wie es aber hier aussieht hat wohl jeder egal mit welchem DME-Typ schon einmal Probleme gehabt!! DME oder FME, die Geräte sind je nach Berufs- und Freizeittätigkeiten des Trägers einfach enormen Belastungen ausgesetzt, da wird es nie ganz problemlos gehen können. Natürlich hält ein ME, der den ganzen Tag lang nur im Heimzusatz auf der Fensterbank steht länger als einer, der seinen Träger täglich in der Industrie oder auf der Baustelle und beim Outdoor-Sport begleitet. Der Nutzen für die Feuerwehr ist aber dann auch ein ganz anderer... Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|