News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit digitaler Meldeempfänger | 17 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / | 341364 | ||
Datum | 31.05.2006 14:59 MSG-Nr: [ 341364 ] | 9601 x gelesen | ||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Katja Midunsky---
hat sich am Netz was geändert? *grübel* reagiert der sequentail-lockout, wenn eine Tone- und eine Alpha-Meldung auf der selben Quelle kommen? Ich meine nein, dann könnte es eine nachlassende Empfindlichkeit sein. Wieso trägst du deinen FME überhaupt im Einsatz? Meiner bleibt schön im LF, dann verliere ich ihn nicht und er geht nicht kaputt :-) Das muss ja kein Einsatz sein, wenn ich die HuPF4 trage. Bei Übungen und Dienstfahrten möchte ich schon gerne erfahren, wenn Alarm ist. Aber auch zum Einsatz nehme ich ihn meistens mit, zumindestens wenn ich vorne sitze. Zum einen kann ich dann nochmal die Hausnummer nachschauen ;-), zum anderen erwartet die Leitstelle auch, dass die ausgerückten Einheiten über DME erreichtbar sind (und schickt ggf. nochmal 'ne Information auf den Melder). Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|