News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Jährlicher Streckendurchgang ausreichend? | 24 Beiträge | ||
Autor | Jan 8B., Dittweiler / Rheinland-Pfalz | 342848 | ||
Datum | 11.06.2006 18:42 MSG-Nr: [ 342848 ] | 13260 x gelesen | ||
Hallo, aus Deinem Vorschlag ergeben sich mehrere Probleme, von denen allerdings schon manche angesprochen wurden. Ich möchte Sie nochmal zusammenfassen: 1. Es ist in der heutigen Zeit schwierig die Leute zu immer mehr Terminen "zu zwingen", d.h. durch Schichtarbeit, Wochenendarbeit, aber auch Weiterbildungen, Hausbau, usw. sind die Leute zeitlich manchmal nicht mehr in der Lage zusätzlich zu ihren regulären Übungen noch mehrmals auf eine Atemschutzstrecke zu fahren. 2. Noch vor der Novellierung der FwDV7 konnte man, wenn man Glück hatte, alle paar Jahre auf eine Strecke. Oft hatten die AGT nur eine Übung im Jahr. Mittlerweile sind es schon mindestens 2, wobei eine davon exakt dokumentiert werden sollte. Das ist schon ein gewisser Fortschritt. Durch Einsätze und weitere Übungen kommen die meisten AGT auch auf mehr Übungen unter Atemschutz. (Ist natürlich nicht überall so) 3. Ein ganz gewichtiger Faktor sind die Kosten. Für unsere Verbandsgemeinde kostet ein Durchlauf bei der nächsten BF pro AGT 10-12 Euro. Zuätzlich kommen dann noch die Kosten für die Gerätewarte und evtl. Reparaturen, Verschleiß, Reinigung, Befüllung,.... Zusätzlich kommen noch die Kosten für die Anfahrt von 40 km pro Weg mit 1-2 Fw- Fahrzeugen. Das ergibt in der Summe mindestens Kosten von 20-25 Euro pro AGT pro Jahr nur für die Belastungübung. Natürlich geht es hier um die Sicherheit der Einsatzkräfte, aber die Gemeinden können es sich wegen der akuten Finanznot einfach nicht öfter leisten. Wir sind noch eine relativ kleine Verbandsgemeinde mit etwa 80 AGT. 4. "Unsere" BF wird durch ständige Termine durch umliegenden Landkreise recht stark belastet. Irgendwann sind bei denen auch Grenzen gesetzt. Unsere Verbandsgemeinde alleine hat schon etwa 9-10 Termine pro Jahr. In der ganzen Region sind aber dutzende von Verbandsgemeinden, die irgendwie üben müssen. Das ist es mal fürs Erste was mir dazu einfällt. Bitte versteh mich nicht falsch. Ich finde die Idee zwar nicht schlecht, aber wegen den o.g. gründen nicht durchführbar für ALLE AGT. Gruß Jan Becker | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|