News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikvorbeug. Brandschutz zurück
ThemaFunk - Rauchmelder?35 Beiträge
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg343450
Datum16.06.2006 19:57      MSG-Nr: [ 343450 ]17970 x gelesen

hallo,

ich zitiere mal aus http://www.secaonline.de/german/wissen/pdf/kundeninfo_funk_allgemein1.pdf

433 MHz-Frequenzband

Wir haben auf der Wertigkeit der von uns verwendeten Funktechnik für unser SeCa-System eine Frequenz von exakt 433,42 Mhz gewählt und weichen dadurch der sehr häufig gewählten Frequenz von 433,92 MHz (Spielzeug, Kopfhöhrer, Garagentor, etc) aus.


wenn ich das lese stehen mir die Haare zu Berge ;-(

  • die Frequenz 433,42 Mhz liegt knapp neben dem LPD-Sprechfunkkanal 15 - da tummeln sich halt hin und wieder Leute mit billigen frei nutzbare LPD-Handfunkgeräte rum

  • 433,42 Mhz darf und wird unter anderem von vielen anderen ISM-Anwendungen wie z.B. Türöffner, drahtlose Funkkopfhöherer usw. genutzt.

  • das 70cm-ISM-Band (433,05 - 434,79MHz) ist inzwischen von unzählichen Funkanmeldungen "zugemüllt" :-(

  • diese Frequenz liegt mitten im 70cm-Amateurfunkband

  • Diese Funkübertragung der Rauchmelder ist eine sekundäre Nutzung und muss somit Störungen anderer Funkdienste hinnehmem. Wenn die Übertragung nicht klappt hat man Pech gehabt.

  • Auf dieser Frequenz ist der Amateurfunk-Dienst primärer Nutzer

  • Amateurfunker dürfen auf dieser Frequenz mit einer maximalen Leistung von 750 Watt (!) Funkbetrieb machen

  • ich gehe davon aus das ein Amateurfunksender der irgendwo zwischen 430 und 440 Mhz mit hoher Leistung (75 Watt und mehr sind da nicht unüblich) sendet die Empfänger von solchen ISM-Anwendungen im näheren und mittleren Umkreis so zustopft das die das schwache Signal einfach nicht mehr empfangen können.

  • wird von dem Funkübertragungssystem der Rauchmelder die Funkübertragung laufend überwacht und wird eine Störung / Blockierung angezeigt?

  • siehe auch: ISM-Problematik im ARD / Gefährlicher Störsalat bei Funk- und Infrarot- Fernbedienungen.


    Ich weiss nicht wie ihr das seht - ich persönlich werde meine Sicherheit auf keinen Fall von einer Funkübertragung im 70cm-ISM-Bereich abhängig machen.

    Was mich wundert ist das Rauchmelder mit Funkübertragungen im 433-MHz-Bereich überhaupt noch angeboten werden. Soweit ich informiert bin gibt es im 868-MHz-Bereich extra für solch sicherheitsrelevanten Anwendungen reservierte Frequenzen.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    ...

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

  • << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.115


    Funk - Rauchmelder? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt