News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Sprechfunkerlehrgang | 56 Beiträge | ||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 343860 | ||
Datum | 19.06.2006 18:35 MSG-Nr: [ 343860 ] | 13114 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Marc Dickey Das kann man auch anders regeln. Ich verweise da auf Art. 24 I BayFwG (solche Regelungen finden sich in allen Landesgesetzen). Hallo Marc, ich habe diesen Punkt bei meiner ersten Antwort absichtlich weggelassen, da ich mir erst aktuelle Zahlen besorgen wollte, damit du dir ein Bild vom Kräfteansatz machen kannst. Als Beispiel nehme ich unseren letzten K-Fall, die Schneekatastrophe im Februar diesen Jahres. Insgesamt wurden 1560 Einsatzstellen durch die FW abgearbeitet (Einsatzstellen der BuPo, BW usw. nicht eingerechnet). Dabei wurden 42871 Einsatzstunden geleistet (35016 Stunden davon von Kräften des eigenen Landkreises). Ich greife nun den dramatischsten Tag heraus: Am 9.2. waren 2876 FA aus dem eigenen Landkreis eingesetzt. Insgesamt gibts im Kreis DEG ca. 5200 FA incl. aller Karteileichen. Glaubst du im ernst, du kannst diese Anzahl von Helfern binnen kurzer Zeit durch Zwangsrekrutierung nach Art. 24-I auf die Beine stellen? Zudem bietet der 24-I zu viele Einschränkungen und Schlupflöcher. Gruß Peter | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|